Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.
[mc4wp_form id="4890"]
Zapisz Zapisz

Publico Dossier

Rittenhouse, Kenosha und die Medienschmelze

Der Prozess gegen den Jugendlichen, der zwei Menschen in Notwehr erschoss, markiert einen neuen politisch-journalistischen Tiefpunkt: Das Narrativ verdrängt das eigentliche Ereignis fast völlig. Ein Teil des Medienbetriebs hat längst begonnen, in einer Metarealität zu leben

Es gibt Momente, in denen ein kurzer heftiger Sog entsteht, wenn eine Kapsel, in der starker Unterdruck herrscht, nicht mehr ganz dicht schließt. Bevor es zum kompletten Druckausgleich zwischen Drinnen und Draußen kommt, müssen diejenigen in der Kapsel, die nur noch in ihrer speziellen Atmosphäre leben können, schnell alle Ritzen schließen, bevor sie die alten Verhältnisse wieder herstellen.

Diesen Einbruch eines schädlichen Außen (das sich durch solche Havarien dann überhaupt erst bemerkbar macht) erlebte ein ziemlich großes Kollektiv von Journalisten und Politikern am 19. November, dem Tag, als die Jury des Geschworenengerichts in Kenosha, Wisconsin, das Urteil im Fall Kyle Rittenhouse verkündete. Es befand den heute 18-Jährigen, der am 25. August 2020 in Kenosha mit einem halbautomatischen Gewehr in einer von Ausschreitungen begleiteten Black Lives Matter-Kundgebung zwei Menschen getötet und einen verletzt hatte, in allen Anklagepunkten als nicht schuldig.

Wer den Prozess verfolgt hatte, dazu die durchaus kompetenten Rekonstruktionen des Rittenhouse-Falls, die es hier und da gab – aber eben als Ausnahme – den konnte das Urteil nicht überraschen, dass der damals 17-Jährige in Selbstverteidigung handelte. Von den Ereignissen der Augustnacht des Jahres 2020 in Kenosha existierten von Anfang an Videoaufnahmen und Handyfotos, es gab viele Augenzeugen, im Prozess kam noch eine Drohnenaufnahme dazu. Kyle Rittenhouse wohnte damals in Antioch, Illinois, einem Ort mit 14622 Einwohnern. Schon vor Prozessbeginn existierte kaum ein Detail seines Lebens, das nicht entweder bereits öffentlich erörtert wurde oder zumindest nicht zugänglich gewesen wäre. Anders als in allen großen Gerichtsfilmen gab es hier vor der Jury keine dramatische Wende, nichts, was plötzlich ein völlig neues Licht auf die Schüsse geworfen hätte.

Das Erstaunliche an dem Fall und seiner öffentlichen Begleitung lag in einem anderen Punkt: Nur eine kleine Minderheit von Journalisten in den USA interessierte sich überhaupt für den durchaus rekonstruierbaren Ablauf der entscheidenden Nacht in Kenosha. Dafür findet sich eine kaum noch überschaubare Zahl von Mediendarstellungen und Politikerkommentaren, in denen das faktische Ereignis selbst nur fragmentarisch, verzerrt oder so gut wie gar nicht vorkommt. Dafür nimmt das so genannte Narrativ darin fast den gesamten Raum ein, also die Deutung, die Nutzanwendung, die politische Verarbeitung. Kyle Rittenhouse dürfte der einzige 17-Jährige gewesen sein, der unfreiwillig in dem Werbespot eines Präsidentschaftskandidaten auftauchte.

Im Fall Rittenhouse kam wie bei einer chemischen Reaktion genau das Richtige zur perfekten Menge zusammen

In den deutschen Medien stellt sich die Lage noch etwas einförmiger dar. Hier fand sich – falls der Autor nichts übersehen hat – überhaupt keine einigermaßen brauchbare Was war eigentlich los-Darstellung der Ereignisse, die zu den tödlichen Schüssen in der Kleinstadt und dem großen Prozess führte. Vor der Was war eigentlich los-Frage steht allerdings noch eine andere: Warum nahm das Verfahren gegen Rittenhouse mehr Raum ein als alle anderen tödlichen Begegnungen in Verbindung mit den Black Lives Matter-Protesten und Ausschreitungen zusammen? Die genaue Zahl schwankt je nach Bewertung, aber mindestens 25, nach anderen Quellen 29 Menschen kamen allein in den USA in der Kundgebungs- und Gewaltwelle nach dem Tod von George Floyd am 25. Mai 2020 ums Leben. In den allermeisten dieser Fälle sprachen aber die Begleitumstände gegen die Vergrößerung zum landesweiten und internationalen Symbol.

Die Polizeischüsse etwa, die Jacob Blake am 23. August 2020 in Kenosha trafen, führten zwar zu den Protesten und Plünderungen in der Stadt, die dann wiederum die Bildung der Bürgerwehr nach sich zog, zu der sich Kyle Rittenhouse meldete. Aber ein Signal von ähnlich überwältigender Kraft wie der Floyd-Tod wurde aus dem Waffeneinsatz gegen Blake nicht. Hier hatte ein weißer Polizist auf einen Schwarzen gefeuert, allerdings war dem einiges vorausgegangen. Blake, damals schon durch sexuelle Belästigung und andere Delikte aktenkundig, hatte an diesem Tag das Auto seiner Freundin gegen deren Willen genommen, in dem auch ihre Kinder saßen. Deshalb, wegen des Notrufs der Frau, sprachen Polizeibeamte Blake an, es kam zu einem Handgemenge mit den Beamten, und schließlich langte Blake in das Auto, um nach einem Messer zu greifen, das er dort gelagert hatte. In dem Moment schoss der Beamte Rusten Sheskey auf ihn; Blake überlebte schwer verletzt. Er bestritt später nicht, nach dem Messer gegriffen zu haben. (Viele Berichte über Rittenhouse erwähnten das Ereignis mit der formelhaften Formulierung, die Polizei habe einem Schwarzen in den Rücken geschossen, ohne in die Details zu gehen).

Der Mord an dem schwarzen 77-jährigen Ex-Polizisten David Dorn am 2. Juni in St. Louis entwickelte sich aus anderen Gründen nicht zu dem großen, emblematischen Fall: Bei Dorn handelte es sich zweifellos um einen couragierten Mann, er versuchte in einer Mischung aus BLM-Demonstration und Vandalismus, einen Laden vor Plünderern zu schützen. Allerdings war sein Mörder Stephan Cannon, 22, ebenfalls schwarz.

James Scurlock wiederum, der am 30. Mai in Omaha erschossen wurde, war schwarz, der Schütze ein Weißer. Allerdings war der schon mehrfach vorbestrafte Scurlock in die Bar von Jacob Gardner eingedrungen. Videoaufnahmen zeigten, dass er Gardener in einen Würgegriff nahm, der Scurlock in Selbstverteidigung erschoss. Es forderten dann zwar BLM-Demonstranten “Justice for James“, und das mittlerweile eingestellte deutsche Jugendportal noizz machte aus der Notwehr faktenbereinigt einen neuen Fall Weißer erschießt Schwarzen. Allerdings fällt denjenigen, die störende Details weglassen, notwendigerweise auch auf, dass diese Narrativstörungen grundsätzlich existieren.

Entweder passte also das Opfer oder der Täter nicht ganz, manchmal schied eine Gewalttat in Zusammenhang mit den Protesten und Ausschreitungen auch von vornherein für die symbolische Verdichtung aus. Etwa der Mord an Aaron Jay Danielson am 29. August 2020 in Portland: Danielson gehörte der sehr weit rechts stehenden Patriot Prayer-Gruppe an, der Mann, der auf ihn feuerte, Michael F. Reinoehl, der Antifa.

Mehr als zwei Dutzend Tötungen tauchten also jeweils kurz im Nachrichtenstrom auf, sanken aber auch nach kurzer Zeit wieder auf den Status von lokalen Ereignissen herab, die es bestenfalls in die überregionalen Chroniken entweder sehr linker oder sehr rechter Gruppen schafften.

Aus dem Fall Rittenhouse dagegen entstand wie bei einer chemischen Reaktion, bei der zufällig alle Zutaten in der perfekten Menge zusammenkommen, schon unmittelbar nach den Schüssen die überlebensgroße exemplarische Erzählung, nach der so viele gesucht hatten. Und diese Erzählung, die sich dann in den Medien wie eine Ballade durch ständige Wiederholung formte, klang ungefähr so: Ein babyspeckiger 17-jähriger militär- und waffenverrückter Trump-Anhänger reist mit seinem Sturmgewehr extra aus einem anderen Bundesstaat (Illinois) nach Kenosha, Wisconsin, wo es nach den Polizeischüssen auf Jacob Blake (weißer Polizist, schwarzes Opfer, Schüsse in den Rücken) zu Protesten und Plünderungen gekommen war, schließt sich dort einer Bürgerwehr an, erschießt in der chaotischen Nacht mit seiner AR-15 zwei junge Männer, verletzt einen dritten, wird von Trump verteidigt, von Trump-Anhängern und Waffenfans bejubelt und feiert in einer Kneipe, kaum auf Kaution frei, mit Angehörigen der rechtsextremen „Proud Boys“.

Zwar handelte es sich bei den drei Männern, auf die Rittenhouse feuerte, ebenfalls um Weiße. Aber viele Journalisten ließen dieses Detail in den ersten Meldungen weg, betonten dafür umso mehr den Grund für die Unruhen – Schüsse auf einen Schwarzen – , und rechtfertigten so das Schlüsselwort white supremacy als eigentliches Tatmotiv von Rittenhouse. Genau das macht ein Narrativ aus, eine Erzählung: Ihre Elemente greifen ineinander und laufen auf eine Pointe zu, eine universelle Nutzanwendung. Noch lange vor dem Rittenhouse-Urteil fasste John Baick, Professor für moderne amerikanische Geschichte an der Universität Springfield, Massachusetts, das Besondere dieser Erzählung in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP zusammen:
Er nannte den Prozess „einen Moment des Reality TV“, und „eine weitere Schlacht auf dem Feld, das die zentrale Story unserer Zeit bildet – den Kulturkriegen“. Mit diesem Verfahren, so Baick, „müssen wir den 6. Januar verbinden (den Sturm auf das Kapitol), Anti-Masken-Proteste, Proteste der Schulbehörden. Ob es um Kenosha geht, um Minneapolis oder den gesamten Staat Florida, die Debatten über die Rolle der Regierung, die Rolle von Recht und Ordnung – über all das besteht eine tiefe Uneinigkeit in Amerika, wie es sie seit den 1960er Jahren nicht mehr gegeben hat.“

Vor dem Geschworenengericht in Kenosha stand also nicht nur der immer noch babygesichtige Kyle Rittenhouse vor Gericht. Sondern auch Trump, die Waffenlobby, das Selbstverteidigungsrecht und das Recht der politischen Lager auf eine umfassende Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsdeutung für die disparaten Staaten von Amerika. Und damit ging es auch um die Funktion des Justizsystems als Ganzes: Der Druck, der auf den Jurymitgliedern und Richter Bruce Schroeder lastete, lässt sich höchstens noch mit der Situation des Gerichts in dem Floyd- und im O.J. Simpson-Prozess vergleichen.

Die oben skizzierte Erzählung von dem eigens nach Kenosha angereisten schießwütigen rechten Rassisten Rittenhouse, die, wie der Historiker Baick zu Recht meint, im Zentrum eines Kulturkriegs steht, diese Erzählung hat noch eine zweite grundlegende Eigenschaft: An ihr stimmt praktisch nichts. Bei fast jedem der liturgisch wiederholten Details handelt es sich entweder um Irreführung, Verzerrung oder Falschdarstellung, viele davon mutwillig.

Schon unmittelbar nach den Schüssen, am 27. August, betonte die Washington Post, Rittenhouse sei mit seinem Gewehr nach Kenosha gefahren, er habe eine Staatsgrenze überschritten, sei also in einen Ort gereist, in dem er eigentlich nichts zu suchen hatte, um sich dort mit seiner Waffe in Szene zu setzen („So much so that, when the unrest broke out in Kenosha, he crossed state lines to offer his presence as an armed supplement to overwhelmed local police departments“). Hunderte andere Journalisten wiederholten seitdem diesen Balladenauftakt („crossed state lines“) nicht nur in den USA, sondern weltweit. Rittenhouse lebte damals, siehe oben, bei seiner Mutter in Antioch, einem Dorf unmittelbar an der Grenze zu Wisconsin, in dem viele schon die Staatsgrenze überschreiten, wenn sie ihren Hund ausführen. Von dort nach Kenosha sind es 20 Meilen, eine Autofahrt von gut 20 Minuten. Und Kenosha ist für Rittenhouse eine zweite Heimat – dort lebt sein Vater, seine Tante, seine Großmutter, er selbst hatte als Rettungsschwimmer in der Stadt gearbeitet. Er fuhr auch nicht mit der AR-15 nach Kenosha. Ein Freund in der Stadt hatte sie für ihn gekauft, da er als Minderjähriger noch keine Waffe hätte erwerben können, und er übergab sie ihm dort. Das Tragen einer Langwaffe ist nach den Gesetzen von Wisconsin auch für einen 17-Jährigen legal.

Die aus Kalifornien stammende demokratische Kongressabgeordnete Karen Bass erzählte in einem CNN-Interview am 14. November 2020 vor einem Millionenpublikum die frei erfundene Geschichte, Kyle Rittenhouses Mutter habe ihn und die Waffe nach Kenosha gefahren, deshalb gehöre eigentlich auch die Mutter angeklagt: “Here, you have a 17-year-old boy who was driven by his mother across state lines with an automatic weapon — frankly, she should have been detained for child endangerment.” Ab einem bestimmten Punkt fühlten sich viele Politiker und Journalisten berechtigt, die Rittenhouse-Geschichte mit ihrem persönlichen Beitrag auszuschmücken, die als kollektive Erzählung kaum noch etwas mit den Ereignissen der Nacht zu tun hatte.

Bass‘ Geschichte von der Mutter, die ihren Kyle samt Gewehr ins Auge des Orkans kutschiert, wurde in den sozialen Medien hundertfach nachgeplappert. Bass war es auch, die in dem gleichen Interview begründete, warum Rittenhouses Schüsse rassistisch gewesen seien, obwohl er damit drei Weiße traf: Die hätten dort „in Solidarität“ mit Schwarzen (also Blake) demonstriert. Abgesehen davon, dass er auf alle drei feuerte, weil sie ihn bedroht hatten, einer davon, Gaige Grosskreutz, mit gezogener Pistole, gibt es auch erhebliche Zweifel, ob Solidarität mit den Anliegen von Schwarzen tatsächlich das ausschlaggebende Motiv der drei war, die sich in dieser Mischzone aus zerfasernder Demonstration und beginnenden Plünderungen in der Nähe von mehreren Autohandelsunternehmen in Kenosha einfanden.

Die Mär von Rittenhouse, der mit der Waffe nach Kenosha gefahren war, kolportierte auch Bill de Blasio, demokratischer Bürgermeister von New York, in einem Tweet am Tag des Freispruchs: “Anthony Huber und Joseph Rosenbaum sind Opfer. Sie sollten heute am Leben sein. Der einzige Grund, warum sie es nicht sind, ist, dass ein gewalttätiger, gefährlicher Mann beschlossen hat, mit einer Waffe in einen anderen Bundesstaat zu gehen und damit begonnen hat, Menschen zu erschießen. Dieses Urteil als Justizirrtum zu bezeichnen, ist eine Untertreibung.”

Wenn das Passende fehlt, wird das Bild eben anderweitig passend gemacht. Aus einer Projektionsfläche wurde eine ‘Symbolfigur‘

Wahrscheinlich gab es noch nie einen vor Gericht verhandelten Fall mit einer derartigen politischen Aufladung, zu dem gleichzeitig Szene für Szene Videoaufnahmen vorliegen. Die Filmsequenzen beantworten natürlich noch nicht die Frage nach der juristischen Beurteilung. Aber sie erlauben es, die Ereignisse der Nacht vom 25. August 2020 auf dem Parkplatz von Kenosha zu rekonstruieren. Dort gehört Rittenhouse mit seiner roten Medizintasche und seiner AR-15 zu einer Bürgerwehr, einer Art Miliz von Freiwilligen, die sich als Unterstützer der Polizei sehen und versuchen, die umliegenden Geschäfte vor Plünderungen zu schützen. In einer nächtlichen Szene vor den Schüssen ist zu sehen, wie gepanzerte Polizeiwagen in der Straße patrouillieren; ein Polizist wirft Rittenhouse aus der Luke des Fahrzeugs eine Mineralwasserflasche zu.

Die Ereignisse später auf dem Parkplatz nahe der Sheridan Road, um die es in dem Prozess ging, dauern insgesamt nur wenige Minuten. Zu dieser Sunde gibt es eigentlich keine Demonstration mehr, sondern lose Pulks von Leuten. Über der nächtlichen Szene liegt eine extreme Anspannung. Es fallen Schüsse (die nicht Rittenhouse abgibt, sondern jemand anderes), aber einige aus der Menge halten offenbar den jungen Mann mit der AR-15 für den Schützen. Sie rennen auf ihn zu, Rittenhouse rennt davon. Ein Mann, Joseph Rosenbaum, wirft einen Plastiksack nach ihm. Dann folgen wenige Sekunden, zu denen es keine Aufnahmen gibt. Rittenhouse sagt später vor Gericht, Rosenbaum habe mit beiden Händen nach dem Gewehr gegriffen und versucht, ihm die Waffe wegzureißen. Diese Darstellung bestätigt auch ein Augenzeuge vor Gericht. Rittenhouse tötet Rosenbaum mit vier Schüssen, und rennt weiter. Ihm folgen immer noch mehrere Männer. Auf seiner Flucht stolpert Rittenhouse; in dem Moment, in dem er auf dem Boden liegt, springt ein  Mann, der vor Gericht und in den meisten Medien nur als „Jump Kick Man“ bezeichnet wurde, mit gestrecktem Bein auf den liegenden Teenager zu. Rittenhouse schießt zweimal in dessen Richtung, ohne ihn zu treffen.

Fast im gleichen Moment schlägt Anthony Huber mit seinem Skateboard auf den immer noch liegenden Rittenhouse. In sehr vielen späteren Berichten heißt es opak, Huber habe sein Skateboard „geschwungen“. Tatsächlich verfehlt Hubers Hieb nur knapp den Kopf von Rittenhouse, und trifft ihn an der Schulter.

 

Rittenhouse gibt aus liegender Position erneut einen Schuss ab, der Huber in die Brust trifft und ihn tötet. Während der getroffene Huber davonwankt, bewegt sich Gaige Paul Grosskreutz auf Rittenhouse zu. Erst hebt er die Arme, als würde er sich Rittenhouse und dessen AR-15 ergeben. Dann zieht er seine Waffe, eine Pistole der Marke Glock (für deren verdecktes Führen, wie sich später herausstellte, Grosskreutz keine gültige Lizenz mehr besaß, er hatte es versäumt, sie zu verlängern), und richtet sie auf Rittenhouse. Der feuert ein letztes Mal. Sein Schuss trifft Grosskreutz in den Bizeps des rechten Arms, in dem er die Pistole hält.

Gegenüber der Polizei hatte Grosskreutz zunächst behauptet, er sei nicht bewaffnet gewesen. Eine andere Aussage von Grosskreutz lautete, seine Arme seien erhoben gewesen, als Rittenhouse auf ihn geschossen habe. Vor Gericht antwortete er dann allerdings auf die Frage des Rittenhouse-Anwalts zum Moment des Schusses:
„Es passierte also nicht, bevor Sie die Pistole auf ihn richteten und Sie sich ihm mit Ihrer Waffe näherten, dass er schoss?“, mit: „Korrekt.“ (“It wasn’t until you pointed your gun at him, advanced at him with your gun that he fired?“ “Correct.”) Diese Aussage deckt sich mit den Videobildern. Warum er seine Waffe zog und damit auf den vor ihm auf dem Boden sitzenden Rittenhouse zielte, konnte er nicht erklären, versicherte aber, er hätte nie daran gedacht, selbst zu schießen.

Niemand muss Kyle Rittenhouse nach diesem Prozess besonders sympathisch finden. Zu seinen Persönlichkeitszügen gehört ein Hang zur martialischen Selbstdarstellung – die AR-15, die sein Freund für ihn kaufte, suchte er sich aus praktischen Gründen aus (eine verdeckt getragene Kurzwaffe hätte er nach Wisconsin-Recht nicht tragen dürfen), aber auch, weil er dachte, mit dem Gewehr sähe er „cool“ aus. Er behauptete außerdem kurz vor den Schüssen in einem Interview, er wäre ein EMT (Emergency Medical Technician, ein Notfallhelfer, der mindestens einen 170-Stunden-Kurs absolviert hat), obwohl er die Qualifikation nicht besaß. Die Fernsehnation lernte ihn als Teenager kennen, der bis zu diesem 25. August 2020 offensichtlich gern größer erscheinen wollte, als er war. Dass sich wahrscheinlich auch in dreißig Jahren noch Millionen an seinen Namen erinnern können, an dem ewig Hass kleben wird, und dass er jetzt wahrscheinlich sehr gern wieder unauffälliger wäre, dieses Paradox dürfte ihn lebenslang verfolgen. Aber das Verfahren zeigte ihn eben auch als Jugendlichen, der davonrannte, obwohl er ein halbautomatisches Gewehr besaß, und der erst dann aus nächster Nähe schoss, als er um sein Leben fürchtete.

Auch von dem in düstersten Farben gepinselten Porträt Rittenhouses als radikalen Rechtsaußen blieb nichts übrig. Es gibt Fotos von ihm, die ihn nach seiner Freilassung auf Kaution zeigen, wie er in einer Kneipe neben einem mutmaßlichen Anhänger oder Mitglied der „Proud Boys“ steht. Er posiert für ein Handy-Foto, mit seiner Hand formt er einen Kreis aus Daumen und Zeigefinger, ein Zeichen, das tatsächlich als Gruß von den „Proud Boys“ und anderen weit rechten Gruppen benutzt wird, allerdings auch schon seit Jahrzehnten als völlig unpolitisches Ok-Geste. Es existieren keine Belege, dass er die Männer in der Kneipe kannte, die ihn baten, ob sie ein Foto machen könnten. Es gibt auch sonst keinerlei bekannte Verbindungen von Rittenhouse mit irgendeiner extremistischen Organisation im Besonderen oder der organisierten Politik allgemein. Das Maximale, das die große Suchaktion zu Tage förderte, war eine Aufnahme Rittenhouses im Publikum einer Trump-Wahlkampfrede in Des Moines.

So gründlich, wie dutzende Journalisten die Social-Media-Accounts des Tennagers auf der Suche nach irgendeiner extremistischen Position, nach einer rassistischen Bemerkung oder wenigstens einem interpretierbaren Halbsatz umgegraben hatten, durchleuchten Medienleute normalerweise nur Präsidentschaftskandidaten. Sie fanden nichts – nicht den kleinsten Schnipsel, der zu ihrem Rittenhouse-Wunschnarrativ passte.

Wo das Passende fehlt, wird das Bild eben anderweitig passend gemacht. In fast jedem Rittenhouse-Text war und ist deshalb zu lesen, er sei die Symbolfigur des rechten Amerika, der Waffenlobby, der White Supremacists, Trump habe ihn öffentlich verteidigt. Das stimmt zwar, aber eben nur als agitatorische Halbwahrheit. Es macht eben einen entscheidenden Unterschied, ob jemand selbst bestimmte Ansichten selbst verkörpert, oder ob er anderen als Projektionsfläche dient. Und Rittenhouse dient bis heute eben auch dem linken Amerika als Projektionsfläche und Hassobjekt, wobei sich der Hass, siehe oben, nicht nur auf ihn beschränkt, sondern auch seine Familie einschließt. Trump hatte seinerzeit auf Nachfrage in einer White House-Pressekonferenz zu Kenosha und Rittenhouse gesagt: „Er hat versucht, wegzulaufen, sie haben ihn sehr gewalttätig attackiert, möglicherweise wäre er getötet worden. Er war in ziemlich großen Schwierigkeiten. Aber das ist Gegenstand der Untersuchungen.“ (seine Einschränkung „it’s under investigation“ ließen fast alle weg, die Trump später zitierten). Bidens Kampagnenteam schickte am 30. September 2020 einen Wahlkampfspot in die Social-Media-Kanäle, in dem er seine Frage aus dem TV-Duell an Trump wiederholte, ob er sich von „white supremacists“ distanzieren werde, und blendete dazu auch kurz ein Foto von Rittenhouse ein. Dafür entschuldigte er sich nicht nur nie; seine Sprecherin Jen Psaki verteidigte den Spot vor der Presse am 19. November noch einmal wortreich, und kam dabei auch in kryptischen Andeutungen auf das Kneipenfoto aus Kenosha zu sprechen.

Der kurze, heftige Sog, der Druckausgleich in der Narrativkapsel fand am 19. November 2021 statt, als die Jury das Urteil verkündete und Journalisten, Politiker und Sprecher aller möglicher Organisationen akzeptieren mussten, dass die Gerichtsszene in Kensosha nicht zum Tribunal über Trump, den Waffenbesitz und das halsstarrige traditionelle Amerika geworden war, sondern sich einzig und allein mit der Frage beschäftigt hatte, ob Kyle Rittenhouse nach den in Wisconsin geltenden Gesetzen in Selbstverteidigung gehandelt hatte oder nicht.
In der monatelangen Berichterstattung hatte es zwar eine Menge Verdrehung, Einseitigkeit und agitatorischen Eifer gegeben. Allerdings und das gehört zu den wenigen hoffnungsvollen Punkten – reagierten die Medien nicht uniform. Sie sortierten sich nicht auf erwartbare Weise entlang der politischen Demarkationslinie. Es gab nach dem Urteil einen kurzen Realitätsschock der Journalisten, die wild sich schlugen und versuchten, ihr Narrativ wieder zusammenzuflicken, etwa bei MSNBC mit der Schlagzeile im Sowjetstil: „Der Rittenhouse-Prozess war dazu da, um weiße Konservative zu schützen, die töten“.

Der Text von Charles Horman etwa im New York Times Magazine oder die lange Reportage von Paige Williams im linksliberalen New Yorker leuchten den Fall dagegen sehr penibel, nach traditionellen journalistischen Standards und mit einem Interesse an den Details aus. Sie präsentieren ihren Lesern kein Narrativ, keine Liturgie. Sie deuten die Ereignisse, versuchen aber vorher herauszufinden, was passiert war. Wie die Berichterstattung ausfiel, entschied sich nicht am Links/Recht-Schema, sondern offensichtlich vor allem daran, ob sich jemand als klassischer Journalist versteht oder nicht.

In den USA entwickelte sich der Fall Rittenhouse zum Desaster der chattering class. In Deutschland markiert er die Insolvenz eines Großteil des Medienbetriebs

Für die etablierten deutschen Medien sieht das etwas anders aus. Hier findet sich von Taz und T-Online bis zur FAZ kein einziger Text, in dem ein Journalist auch nur den Versuch unternimmt, den Fall zu rekonstruieren. T-Online schaffte es, die mit Abstand dümmste Überschrift aller deutschen Medien über ihr Rittenhouse-Stück zu setzen: „Kind oder Killer? Diese Frage spaltet die USA“,

so, als ob es in dem Verfahren um eine Altersfeststellung gegangen wäre. Auch sonst rührte das Portal alle zu diesem Zeitpunkt schon längst widerlegten Behauptungen von dem Jungen, der mit seiner Waffe aus weiter Entfernung nach Kenosha reist, noch einmal cremig zusammen:

„Kyle Rittenhouse ist 17 Jahre alt, als er sich Ende August vergangenen Jahres mit einem AR-15, einem halbautomatischen Gewehr, auf den Weg nach Kenosha im US-Bundesstaat Wisconsin macht. Wenige Stunden später sind zwei Menschen tot: der 36-jährige Joseph Rosenbaum und der 26-jährige Anthony Huber. Ein dritter Mann, Gaige Grosskreutz (26), ist schwer verletzt.Ganz anders die Staatsanwaltschaft: Schon allein, dass Kyle Rittenhouse als 17-Jähriger mit einer solch gefährlichen Waffe unterwegs war, verstoße gegen das Gesetz. Wer als ‚Chaos-Tourist‘ so weit aus seiner Heimat im benachbarten Bundesstaat Illinois anreise, plane den Einsatz der Waffe und kalkuliere damit auch eine Tötung wissentlich mit ein.“

Dass es sich bei T-Online um einen Lieferanten von unbeholfen zusammengestoppeltem Nachrichten-Fastfood handelt, wird niemand ernsthaft bestreiten. Aber dass dort nicht einmal jemand auf eine Karte schaut, um die Entfernung zwischen Antioch und Kenosha zu überprüfen, ist schon erstaunlich.

„Dieses Urteil ist für viele ein Schock“, meint Juliane Schäuble im Tagesspiegel, „eine weitere Entscheidung, die die ‘white supremacy‘, die Überlegenheit der Weißen, untermauere. Für viele ist die Jury-Entscheidung zudem ein Beleg für ein kaputtes Rechtssystem […] Sie haben sich ganz offensichtlich weniger mit der Frage beschäftigt, was es über eine Gesellschaft aussagt, dass sich die einen Bürger aufgerufen fühlen, selbst ihr Eigentum oder das anderer zu verteidigen. Und die anderen nicht darauf vertrauen, dass die Polizei und das Justizsystem als Ganzes unparteiisch handeln kann. Das Misstrauen in staatliche Strukturen, das zeigt der Fall Rittenhouse glasklar, ist in den USA erschreckend groß.“

Warum es überhaupt nötig war, in Kenosha, St. Louis, Portland und vielen anderen Städten das Eigentum von Bürgern gegen Plünderer zu verteidigen, und was Plünderungen von kleinen Läden inklusive Totschlag und Mord überhaupt mit einem Kampf für Gerechtigkeit zu tun haben sollten – diese Frage stellt sich Schäuble gar nicht erst. In den USA wurde 2020 das Buch „In Defense of Looting“ von Vicky Osterweil in der linken US-Schwatzkaste als radical chic der Stunde breit beklatscht, ein groteskes Lob des Plünderns für die gute Sache, aus dem die bessere Welt entstehen soll: “They rip, tear, burn, and destroy to give birth to a new world”. Gewalt ist gut, wenn sie von den richtigen verübt wird. So ähnlich stand das auch schon im Tagesspiegel: „Danke, liebe Antifa“.

Unter der Dachzeile „USA Waffen Rassismus“ dichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) wohlgemerkt nach dem Freispruch für Rittenhouse:
„Kenosha-Schütze Kyle Rittenhouse: Vom Totschläger zum Freiheitsheld“,

und verquirlt die Nachverurteilung mit dem unvermeidlichen Trump-Trigger: „Nach seinem Freispruch kann sich Kyle Rittenhouse, der Schütze von Kenosha, vor dem Zuspruch der Trump-Anhänger kaum retten.“ Auch bei RND steht das Narrativ über allem: „Es geht um ein bizarres Recht auf Waffenbesitz und Selbstverteidigung“ – bizarr, bizarr, was anderswo alles im Gesetz steht. Und, weil es ja auch alle anderen schreiben: „Rittenhouse war im Zuge der teilweise gewalttätigen Proteste mit einem Sturmgewehr vom Typ M&P 15 nach Kenosha gefahren – angeblich, um dort einen Autohandel vor Plünderungen zu schützen.“

Auch in der Zeit heißt es – am 2. Dezember 2021 – im Sing-along-Stil: „Kyle Rittenhouse war 17, als er im vergangenen Sommer nach Kenosha im US-Bundesstaat Wisconsin fuhr, um, wie er sagt, das Eigentum anderer vor Plünderungen während der Antirassismusproteste zu schützen. Mit dabei hatte er ein AR-15, ein halbautomatisches Sturmgewehr.“

Bei der Zeit unterhalten sich in einem Podcast die US-Korrespondentin Rieke Havertz und Klaus Brinkbäumer, Spiegel-Chef in der Relotius-Ära und heute MDR-Chefredakteur mit viel Tagesfreizeit für andere Medienauftritte, über das Thema: „Amerikas rassistische Justiz?“

 

Beide räsonieren ein bisschen, ob das Fragezeichen überhaupt gerechtfertigt sei, gestehen dann aber zu, im Rittenhouse-Prozess könnte man das vielleicht noch setzen, in anderen Fällen aber nicht mehr. Havertz, die behauptet, die Ereignisse nachzuerzählen, narratiert, Rittenhouse sei dabei gewesen (und habe dann geschossen), als es „zum Zusammenstoß der beiden Protestgruppen kam“. Bekanntlich gab es in Kenosha keine zwei Protestgruppen. Brinkbäumer doziert, die Verteidiger von Rittenhouse hätten vor Gericht „eine Theorie der Selbstverteidigung entwickelt“. Völlig irre, nicht wahr, in einem Prozess, in dem es um die Frage ging, ob der Angeklagte in Selbstverteidigung gehandelt hatte oder nicht.

In der taz kommen wie fast überall in den deutschsprachigen Medien fast nur diejenigen zu Wort, die sich erregen, und von denen wiederum die radikalsten: „Viele Demonstranten nannten den frei gesprochenen Rittenhouse einen ‚Mörder‘. Aber zugleich zogen sie auch den Richter von Kenosha zur Verantwortung. ‚Der KKK ist in den Gerichten‘ war auf einem Transparent der New Yorker Demonstration zu lesen. Der KKK – für Ku-Klux-Klan – ist ein gewalttätiger, rassistischer Geheimbund.“

Die FAZ stellt die schon aus praktischen Gründen unbeantwortbare Frage: „Wäre ein Afroamerikaner auch freigesprochen worden?“, unbeantwortbar deshalb, weil es schließlich keinen schwarzen Kyle Rittenhouse gibt. Allerdings: Hätte ein Schwarzer zwei ebenfalls schwarze Angreifer erschossen und einen dritten verletzt, in welcher Umgebung auch immer, wäre er wahrscheinlich nicht von großen Teilen der medialen und politischen Öffentlichkeit zur Hassfigur stilisiert worden.

„Unabhängig von der Auseinandersetzung über das Urteil ist bereits deutlich“, schreibt die FAZ-Korrespondentin, „ dass Rittenhouse eine neue Identifikationsfigur für Amerikas Rechte ist. Seit Monaten konnte man auf ihren Veranstaltungen schon Fanartikel wie T-Shirts mit dem Namen des Teenagers sehen. In den vergangenen Wochen verteidigten ihn vor allem die rechten Medien wie Fox News. Rittenhouse erlaubte dem Team von Fox-Moderator Tucker Carlson auch, ihn beim Prozess exklusiv zu begleiten – am Montag will der Sender ein ausführliches Interview mit dem Freigesprochenen ausstrahlen.“

Was eigentlich am 25. August 2020 in Kenosha und dann während des Prozesses genau passierte, erfährt der Leser bei ihr nicht, übrigens auch nicht in den anderen FAZ-Artikeln zu dem Thema. FAZ-Redakteurin Frauke Steffens bringt sogar das Kunststück fertig, bei ihrem kurzen erratischen Abriss des Geschehens Gaige Grosskreutz, den Mann mit der Pistole, im Gegensatz zu den beiden Erschossenen noch nicht einmal zu erwähnen. Stattdessen müssen Leser bei ihr wie auch bei fast allen anderen deutschsprachigen Berichterstattern den Eindruck bekommen, bei Rittenhouse handle es sich um einen politischen Adoptivsohn Trumps oder zumindest Tucker Carlsons. Die Agitationswelle linker Medien und Politiker gegen Rittenhouse und dessen Familie kommt weder bei ihr noch bei den Dutzenden anderen Medien vor, die im gleichen Stil ihre Balladen servieren. Und dieser Gesang, so lautet das trübe Fazit, klingt auf deutsch durchweg noch dumpfer und grobschlächtiger als in den US-Originalquellen.

Anders als in den USA gibt es kein rares Gegenbeispiel für den Versuch, überhaupt die Faktenebene zu betreten. Wie schon in dutzenden anderen deutschen Berichten über die Ereignisse nach dem Tod George Floyds spielen Plünderungen, Brandstiftungen und die narrativtechnisch nicht verwertbaren dutzendfachen Morde und Totschlagsdelikte im Zug der BLM-Demonstrationen keine oder nur eine ganz untergeordnete Rolle (Paige Willams im New Yorker widmet genau diesen Plünderungen und Ausschreitungen in ihrem Text über den Fall Rittenhouse übrigens einen längeren Abschnitt).

Der Fall Rittenhouse und seine Medienbegleitung entwickelte sich in den USA für viele Medien zum Desaster einer chattering class, die im festen Bewusstsein lebt, mit dem von ihr erzeugten Geräusch juristische und auch gesellschaftliche Prozesse lenken zu können. Für ihre deutsche Entsprechung markiert er eine Insolvenz, die sich nicht länger vertuschen lässt. Wenn Textverfasser noch nicht einmal gut auf Video dokumentierte Ereignisse nacherzählen können, wenn sie es nicht schaffen, die Entfernung zwischen zwei Ortschaften festzustellen, wenn sie seit Monaten widerlegte Behauptungen noch einmal und noch einmal in die Tastatur klopfen, wenn sie einen gerade Freigesprochenen zum Totschläger erklären und das Wort ‘Rassismus‘ wie Ketchup über seinen Textauflauf kippen, Hauptsache reichlich – warum sollten Leser von ihnen und ihren Medien überhaupt noch irgendeinen Beitrag erwarten, der etwas über die Welt draußen aussagt? Texte dieser Art erzählen alles über die Obsessionen ihrer Autoren. Die sind allerdings erstens bekannt, zweitens unoriginell, und drittens weisen sie, wie das Beispiel des Falls Rittenhouse zeigt, auch nur schmale Schnittstellen mit der Faktenebene auf. Vielleicht sollten die Verfasser der entsprechenden Texte über eine neue Berufsbezeichnung nachdenken. Narrativschaffende wäre eine Möglichkeit.

Claas Relotius‘ gedichtete Texte über dumpfe, hinterwäldlerische waffenverrückte Trump-Rednecks waren keine Betriebsunfälle. Damals, als er aufflog, galt der Spiegel-Cheferzähler noch als bestauntes Phänomen der Branche, ein bisschen Hanussen, ein bisschen Elephant Man. Heute gibt es dutzende kleine Nachfolger und Nachfolgerinnen quer durch den Medienbetrieb. Wer einen Journarrativismus wünscht, bei dem Medienmitarbeiter ihre Kunden aufgeregt am Ärmel zerren, ihnen Haltungsmitteilungen ins Ohr schreien und dafür noch Geld verlangen, der findet in Deutschland jedenfalls ein ideales Biotop.
Wer erfahren will, was außerhalb der abgedichteten Kapsel vor sich geht: Für den gibt es auch genügend Quellen.
Nur wählen muss jeder selbst.

 

 


Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.


 

 

Liebe Leser von Publico: Die Krise vieler Medien ist keine Krise der Nachfrage, sondern des Angebots. Während sich das Angebot auf der einen Seite verengt, entstehen gleichzeitig neue Medien, die zur Debattenkultur eines Landes beitragen. Denn es gibt viele Themen, über die gestritten werden muss. Für einen zivilisierten Streit braucht es Informationen, gut begründete Argumente und Meinungen.
Publico hat sein Angebot in den vergangenen Monaten erweitert; das Medium bietet mehr Beiträge, auch häufiger von Gastautoren. Dieses Wachstum ermöglichen die Leser mit ihren Beiträgen. Denn es gibt keine anderen Finanzierungsquellen, die Publico tragen.
Für andere Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt gilt das nicht. Verlage erhalten beispielsweise reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019 – wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro. 
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien. 

Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert die staatlichen Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit. Publico erhält nur von einer informellen Organisation Zuwendungen: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers, die Honorare für Gastautoren und die Chance auf weiteres publizistisches Wachstum.
Jeder Beitrag hilft. Auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind, können Sie mit Ihrer freiwilligen Zahlung erstaunlich viel bewirken.
Sie können einen Betrag Ihrer Wahl via PayPal überweisen – oder auf das Konto
Wendt/Publico
DE04 7004 0048 0722 0155 00
BIC: COBADEFF700

Herzlichen Dank.

 

 

 


Unterstützen Sie Publico

Publico ist werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Mit Ihrem Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Danke!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl auf ein Konto überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punkt Über.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

24 Kommentare
  • Jürgen
    3. Dezember, 2021

    Frage: Verwundert’s? Doch wohl nicht. Wir sind ja schon lange daran gewöhnt, dass wir von unseren Medien (einschl. ÖR Anstalten) entweder falsch oder verkürzt informiert werden. Es geht nicht um Meldungen, die auf sachlicher und gut recherchierter Journalistenarbeit basieren, sondern darum, die deutsche Bevölkerung zu einer grün/linken Sicht der Dinge zu erziehen. Offensichtlich haben ein Großteil unserer Journalisten das dringende Bedürfnis allen Menschen ihre Sicht der Dinge aufzudrängen, tatkräftig unterstützt von diesen unseligen NGO,die immer mehr im Hintergrund die journalistische Berichterstattung beeinflussen.
    Man kann nur immer wieder daran appellieren, unsere “Systemmedien” durch Kaufverweigerung systematisch zu boykottieren (was ja leider bei den ÖR Anstalten nicht möglich ist); es gibt ja genügend Informationsquellen, bei denen man noch zuverlässige Meldungen findet. Wozu nicht zuletzt diese Seite gehört.

  • Jürg+Rückert
    3. Dezember, 2021

    Ich hörte heute im DLF, Minister hätten beschlossen mittels eines gigantischen digitalen Staubsaugers und KI, künftige problematische Ereignisse (wie Corona) vorausschauend zu erkennen.
    Die Abschaltung von Störquellen, vom Fröschequaken über Publico bis zur Hintergrundstrahlung nach dem Urknall, dürfte dazu gehören.

  • Albert Schultheis
    3. Dezember, 2021

    Danke Ihnen, lieber Herr Wendt, dass Sie sich immer wieder der Tortur unterziehen die grimmen Märchen unserer – sorry, ich kann nicht anders – Lügenpresse von taz bis FAZ, von Ard bis Zdf chirurgisch zu sezieren und deren Lügen wie Krebstumore freizulegen. Was sich für uns aufmerksame Leser dabei offenbart, ist immer wieder erschütternd: Trotz mehrfacher Überführung des journalistischen Betrugs und der Täuschung kommen die gleichen niederträchtigen Methoden der Demagogie immer wieder auf’s Neu zur Anwendung! Die lernen nix aus ihren Fehlern und Lügen. Dass man sie entlarvt und überführt juckt die nicht einmal, ja, sie nehmen eine Entlarvung, eine Überführung ihrer Lügen nicht einmal wahr! Die ideologische Unterdruckkapsel, von der Sie metaphorisch sprechen, Herr Wendt, ist absolut hermetisch, von außen unanfechtbar, unbelehrbar und unerbittlich. Alles was menschliche Kommunikation ausmacht, versagt bei denen. Ich erlebe das bei der FAZ seit Jahren: Da steht ein Artikel eines Herrn Frankenberger, eines von Altenbockum, eines Veser oder Kohler, darunter der breite Protest einer überwiegenden Leserschaft angesichts der oben dargestellten fragwürdigen Narrative und Glaubensbekenntnisse. Am nächsten Tag wiederholt sich das gleiche Szenario. Als einzige Reaktion wird die Möglichkeit der Kommentarfunktion für Leser merklich reduziert oder aber Leserkommentare werden drastisch zensiert. Was ist da los? Die Medien, Verlage haben sich losgemacht von der Klientel ihrer Leserschaft. Sie brauchen sie offenbar nicht mehr – selbst wenn die Zahlen der Abonnenten drastisch zurückgehen. Ich vermute, der Grund für diesen Prozess der Entfremdung zwischen Medien und ihrer traditionellen Klientel liegt darin, dass besagte Medien und Lügenpresse zu einem beträchtlichen Anteil aus öffentlichen Geldern (ÖRR) und von privaten Lobbyisten (siehe Bill Gates und der Spiegel) alimentiert werden. Über diese Ausprägung des sozialistisch-politisch-medialen Komplexes wäre es sehr interessant mehr zu erfahren. Die Spur des Geldes und der Geldgeber sollte sie verraten.

    • Mimus Polyglottos
      3. Dezember, 2021

      Was Sie, Herr Schultheis, bei der FAZ beobachten, sehe ich ähnlich bei WELT. Einige (wenige) Kommentatoren wie z.B. Gaschke, bekommen noch Applaus vom Leser. Die Mehrheit der, teilweise mit dem Attribut “Chefkommentator” geadelten, Journalisten werden gnadenlos mit Ablehnung bedacht.
      Ich frage mich immer, wie eine Zeitung überleben kann, die so offensichtlich gegen ihre Leserschaft anschreibt. Und ich finde keine andere Antwort als die, die Sie auch nennen.

      • Haref
        5. Dezember, 2021

        @ Mimus Polyglottos

        Ihre Beobachtung bei WELT kann ich (zum Glück) nicht bestätigen.

        Die Zahl der Kommentare hat jedoch stark zugenommen. Aufgrund dessen kann es meines Erachtens aus personalbedingten Engpässen zu verspäteter Veröffentlichung kommen.

        • pantau
          7. Dezember, 2021

          Die WELT ist deutlich widerwärtiger als ZEIT, Tagesspiegel, Süddeutsche etcpp, denn die Artikel blinken in der Regel nur kritisch und haben in den meisten Fällen einen sophistischen Minisprengsatz, der sie wieder auf Kurs bringt. Endabsichernd wird dann dafür gesorgt, daß Trolle wie “Dieter N.” das letzte Wort haben und auch das exklusive Recht, Links zu setzen, um Quellenfundiertheit zu suggerieren. Einmal bedankte sich sogar ein Moderator für das unermüdliche Treiben des Dieter. Man merkt, daß die WELT wider Willen kritisch tut, um noch Restleser zu halten.

    • Stefan W
      4. Dezember, 2021

      “Die lernen nix aus ihren Fehlern und Lügen.”
      Natürlich lernen sie nix aus ihren Fehlern / Lügen denn es sind keine Fehler.

    • Jürgen
      5. Dezember, 2021

      Frage zu Ihrem Kommentar: Lesen Sie noch die FAZ – und gar im Abo? Da kann man nur im leicht
      ironischen Ton sagen – selber daran schuld. Ich habe schon seit längerem die Konsequenzen gezogen durch Kündigung und habe damit mein Magengeschwürrisiko drastisch reduziert.

  • Werner Bläser
    3. Dezember, 2021

    Wie man durch Verkürzung und selektive Betonung Realität verzerrt, um etwas Bestimmtes zu erreichen, dafür hat Bismarck in seiner Emser Depesche ein Paradebeispiel geliefert. Nur: er tat dies bewusst. Bei unseren schreibenden Faktenverwurstern habe ich den Eindruck, es geschieht eher in einer Art Pawlow’schem Reflex. Wenn etwas passiert, dann interessiert das “Etwas” überhaupt nicht, sondern nur seine Ausschlachtbarkeit für die gewünschte Ideologie, oder das Narrativ.
    Und nein, Relotius war überhaupt kein Einzelfall zu seiner Zeit – ich habe zahlreiche andere Beispiele, viele davon in Deutschland unbekannt, mal in einem Essay auf dem Blog ‘mediagnose’ aufgelistet. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
    Wer einer Sekte angehört, der interessiert sich nicht für die Realität, so wie sie sich darstellt. Der politische Sektierer wird immer alles durch seine spezifische Sektenbrille sehen. Und wenn die Brille nicht dunkel genug ist, die Realität weit genug auszublenden und zu verfälschen, dann müssen eben auch mal Augenklappen her.
    Es gab immer schon diese Art von “Journalismus” – schliesslich gab es ja auch Medien unter den Nazis, in der DDR und in der Swojetunion. Allerdings war es früher in der alten Bundesrepublik Deutschland so, dass es daneben eben noch den soliden, den faktenbezogenen Journalismus gab, der informierte, und nicht indoktrinierte. Das ist heute anders, den “eigentlichen” Journalismus gibt es kaum noch. Mittlerweile unterwerfen sich fast alle der geforderten Zeitgeist-Haltung.
    Raymond Aron hat vor langer, langer Zeit einmal davor gewarnt, zu glauben, dass durch Wegfall aller Beeinflussungsversuche, aller Zensur, aller einseitigen Medienbesitzverhältnisse die totale geistige Freiheit in den Medien ausbrechen würde.
    Denn, so wandte er sich an seine Kollegen: “Meine Herren Journalisten, als Hindernis vor der journalistischen Freiheit steht immer noch Ihr selbst” (aus dem Gedächtnis nachzitiert – die präzise Quelle finde ich leider nicht mehr).

    • Jürg+Rückert
      4. Dezember, 2021

      Zur „Emser Depesche“
      Der kriegslüsterne Bismarck hat den Franzosen eine Falle gestellt, so belehren wir uns heute selbst. Pawlowscher Reflex: Wir waren es! Und schon fühlen wir uns wieder besser …
      Dieser friedliebende Napoleon, immer auf der Suche nach mehr Macht und Ruhm, brach einen Krieg gegen Österreich vom Zaun, bekriegte den Zaren auf der Krim, tummelte seine Rosse in Mexiko und wollte sich den „Petit Rhin“ (Saarland und Rheinland-Pfalz) einverleiben.
      Moltke hatte bereits 2 Jahre vor der Depesche einen Präventivkrieg gegen Frankreich gefordert, da es gegen Preußen rüste und eine deutsche Einheit als Kriegsgrund betrachte. Bismarck lehnte ab mit der Begründung, dass der Friede vorrangig sei. So eine Haltung suchen wir jetzt mal bei unserer Schutzmacht, den USA!
      Der 8. Mai muss vollendet werden und dazu müssen wir uns selbst aus der Feindperspektive betrachten. J. Fischer hat es ausgedrückt mit den Worten, „die Deutschen einhegen und ausdünnen“. Wir sind fast am Ziel. Alles, was wir gegen uns verwenden können, verwenden wir. Wir bitten um mehr belastendes Material!
      Prof. Wolf war Arzt für Kinderheilkunde. Mitte der 70er erzählte er seinen Studenten in Kassel, wie sehr die Franzosen die Deutschen nach 1945 in Rheinland-Pfalz hofierten (wo er Student war), da sie sie zum Anschluss an Frankreich bringen wollten. Napoleon spukte da noch immer.

      • Werner Bläser
        5. Dezember, 2021

        Ich habe keineswegs sagen wollen, dass Bismarcks Depesche der Kriegsgrund gegen einen “friedlichen Napoleon III” war. Wenn man schon von Kriegsgründen spricht, müsste man weiter zurückgehen. Man könnte ja z.B. sagen, dass das unverschämte Ultimatum Napoleons dem Preussenkönig gegenüber, niemals einen Hohenzollern auf dem spanischen Thron zu erlauben, der Kriegsgrund war. Frankreich wollte einfach seine dominante Stellung gegenüber Preussen behalten, die es nach der Schlacht von Königgrätz (Sadowa) gefährdet sah. In der französischen Öffentlichkeit kam der Ruf nach “Revanche für Sadowa” auf (obwohl Frankreich am Konflikt Preussens mit Österreich ja gar nicht beteiligt gewesen war). Man fürchtete, dass der Krieg unvermeidlich war. Nicht immer ist der an einem Krieg schuld, der das letzte Dominosteinchen in einer Reihe von Entwicklungen bewegt. Dennoch bleibt festzuhalten, dass Bismarcks Emser Depesche ein manipulativer Trick war.

    • Stefan W
      4. Dezember, 2021

      “Wie man durch Verkürzung und selektive Betonung Realität verzerrt, um etwas Bestimmtes zu erreichen, dafür hat Bismarck in seiner Emser Depesche ein Paradebeispiel geliefert. Nur: er tat dies bewusst.”

      Auch diese Darstellung ist ein Märchen und wurde von den entsprechenden damaligen Medien so geschaffen.

      Was bei diesem Prozeß offenkundig wird gilt nicht nur für heute sondern für große Teile der Geschichtsschreibung.

      “Es gab immer schon diese Art von “Journalismus” – schliesslich gab es ja auch Medien unter den Nazis, in der DDR und in der Swojetunion.”
      Diese Art von Journalismus gab es nicht nur in den von Ihnen angesprochen Ländern, ebenso und noch viel besser in der USA & England. Goebbels war der gelehrige Schüler eines Edward Barney, konnte aber dessen Niveau nicht erreichen.

  • Müller
    3. Dezember, 2021

    Bravo! Klasse zu lesen, informativ und kritisch, vielen Dank für Ihre Mühe. Schade allerdings dass einige Fragen offen bleiben: erstens, der Junge war Teil einer Bürgerwehr, vermutlich mit älteren Begleitern, warum haben die ihm nicht geholfen? zweitens: er hat zwei Menschen umgebracht, zwar in Notwehr aber schön ist das ja auch nicht. Wie hat er das verarbeitet, wie gehts ihm mit der moralischen Schuld? Diese Frage sollten die -wie schreiben Sie so schön – Angehörigen der chattering class – doch stellen, schließlich ist Rittenhouse auch ein Mensch (das wird man ihm nicht absprechen können) Ich stelle mir das schlimm vor, der will sich ein wenig wichtig machen, Junge mit Sturmgewehr, Teil der Ordnungsmacht, plötzlich sollte er kämpfen, läuft aber weg und muss dann schießen um am Leben zu bleiben. Sowas sollte Fragen auslösen, meinen Sie nicht?

  • Dr. Wolf Manuel Schröter
    3. Dezember, 2021

    Danke für diesen Artikel, Herr Wendt.
    Er beweist zur Gänze, dass meine Entscheidung, alle deutschen Zeitungen und Zeitschriften des Mainstreams abzubestellen, richtig war. Man kann nicht erwarten, dass man wirklich informiert wird. Das “mea culpa” beim “Fall Relotius” war nur ein notgedrungenes, nicht der eigenen Einsicht folgendes. Wie im Artikel bemerkt: Insgeheim hat das Ganze eher Schule gemacht und einen widerlich-schmierigen politischen Journalismus hervorgebracht, der seine Leser nicht nur schamlos inhaltlich betrügt sondern auch noch aufzuhetzen versucht: Gegen jene, die noch denken wollen und können.
    Da werden wir wohl noch viele Sudeleien angeboten bekommen, denn ein Teil der Wählerstimmen in diesem Land hat eine Machtbeteiligung jener extremen “Narrativ-Verbreiter” auf allen Ebenen und Wellen ermöglich, die nie zögern, die Wahrheit in ihre eigenen vorbereiteten ideologischen Korsetts zu pressen.

  • Manfred Paul Adam
    3. Dezember, 2021

    Wieder einmal ganz hervorragend und mutig recherchiert!!!

  • Rudi
    3. Dezember, 2021

    Diese Geschichte erinnert mich an den Fall Trayvon Martin (das Opfer). Dort wurde ja eine ähnliche seltsame Geschichte der Vorgänge und der beteiligten Personen erzählt. Aber hier ist ja interessant, daß selbst Videos in den Medien hier nicht erwähnt werden.

    • Immo Sennewald
      4. Dezember, 2021

      Ausgezeichnete Arbeit von Alexander Wendt, der nicht nur ideologische Hirngespinste gewaltbereiter Antifa und ihrer politmedialen Lobby offenlegt, sondern auch einmal mehr das Elend des deutschen Journalismus. Leider ist keine Hoffnung auf besseres Verständnis vom Beruf in Sicht: Das schiere politische Mitläufertum „linker“ Wasserträger scheint in den meisten Medien karrierefördernd zu sein. Relotius lässt grüßen.

  • Stefan W
    4. Dezember, 2021

    Relotius war auch damals schon kein Einzelfall, wie auch heute bei verschiedensten Themen (zb. Covid, Ukraine, Rußland, Trump ….) wird das nur mehr Menschen deutlich offenbart. Das wird aber nur der Beginn sein, denn auch alte Erzählungen werden im Zuge dieser Offenbarung fallen, z.B. was ist die BRD, warum wurde Hitler installiert und der 2. Weltkrieg eröffnet, warum gibt es den Gleichklang über die strategischen GB / US-Interessen von Herford Mackinder über Truman & Brezinski bis zu Georg Friedman (STRATFOR) (um nur mal 4 prominente Beispiele aus einer langen Reihe zu nennen). Man mag das heute noch Verschwörungstheorien nennen, dabei sollte man allerdings bedenken wieviel “Verschwörungstheorien” inzwischen Realität geworden sind. Mal abgesehen davon, dass der politische Begriff “Verschwörungstheorie” eben das ist ein politischer Kampfbegriff geschaffen von der CIA.

  • Delung
    4. Dezember, 2021

    Eine sehr schöne sachliche Zusammenfassung des Prozesses und seiner Vorgeschichte – und eine deprimierende Bestandsaufnahme des aktuellen ‘Haltungsjournalismus’. Nur eine Ergänzung: Die Identität des “jump kick man” ist mittlerweile geklärt:

    https://www.foxnews.com/us/kyle-rittenhouse-trial-identity-of-mysterious-jump-kick-man-revealed

  • A.S.
    4. Dezember, 2021

    Das war sehr fad, lieber Alexander Wendt – also die Zeit, in der Sie darniederlagen, natürlich. So lange musste man warten auf diesen Text (zumal auch noch der “Don” im Krankenhaus war).

    Aber es hat sich gelohnt. Ein Text, der die Vorgänge in Kenosha (der Autokorrektur-Vorschlag war: “die Vorhänge in Kenia”, aber das nur nebenbei) ebenso ausrollt wie die bizarren Reflexionen der Medien- oder Narrativschaffenden. Ein sehr schönes Wort übrigens, zumal auch eine meiner “Lieblinge” dabei ist, u.a. wegen der ich mein FAZ-Abo kündigte: Frau(ke) Steffens.

    Hierzu noch eine Anmerkung meinerseits: “Die Agitationswelle linker Medien und Politiker gegen Rittenhouse und dessen Familie kommt weder bei ihr noch bei den Dutzenden anderen Medien vor” – nun, warum sollte in den Texten einer Agitatorin linker Medien auch die Agitationswelle linker Medien vorkommen? Selbsterkenntnis und Selbstreflektion sind ihre Stärken nicht, und die anderen zwei, die sich ihr bei der FAZ zugesellten, ein Herr Sattar und ein Herr Ross, wetteifern mit.

    Man konnte es nicht mehr lesen…

  • Thomas
    5. Dezember, 2021

    Konfirmationsmedien

    So geht Kulturkampf. Und dieser “Meinungskampf” (BVerfG, 2014) wurde schleichend bereits bis zum Herrn Maaßen ausgeweitet. Mit Lügen gegen Rechts als legitimes Mittel. Und die Politik lässt sich von solchen Aktivisten, “Beratern” und “Experten” am Nasenring durch die Manege ziehen.

    *Texte dieser Art erzählen alles über die Obsessionen ihrer Autoren. Die sind allerdings erstens bekannt, zweitens unoriginell, und drittens weisen sie, wie das Beispiel des Falls Rittenhouse zeigt, auch nur schmale Schnittstellen mit der Faktenebene auf. Vielleicht sollten die Verfasser der entsprechenden Texte über eine neue Berufsbezeichnung nachdenken. Narrativschaffende wäre eine Möglichkeit.*

    Ja.
    Konfirmationsmedienangestellter wäre eine andere.

    *Claas Relotius‘ gedichtete Texte über dumpfe, hinterwäldlerische waffenverrückte Trump-Rednecks waren keine Betriebsunfälle.*

    Das stimmt. Nein, das waren sie wahrlich nicht. Es waren auch keine „Fehler“, denn diese Narrativschaffenden werden für genau diese Tätigkeit bezahlt. Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten sind diese Leute nachlesbar außer Rand und Band. Und was die Texte betrifft, nicht mehr bei Sinnen.

    *Für die deutschen Medien sieht das etwas anders aus. Hier findet sich von Taz und T-Online bis zur FAZ kein einziger Text, in dem ein Journalist auch nur den Versuch unternimmt, den Fall zu rekonstruieren. T-Online schaffte es, die mit Abstand dümmste Überschrift aller deutschen Medien über ihr Rittenhouse-Stück zu setzen: „Kind oder Killer? Diese Frage spaltet die USA“, so, als ob es in dem Verfahren um eine Altersfeststellung gegangen wäre.*

    Ja.
    Übrigens ist t-online eines der besonders unverschämten Portale, was derlei vogelfrei ausgeschmückte Geschichten betrifft. Aber wer dort seine eMails abholt, der muss (Wohl oder Übel) wohl erstmal an diesem Zeug vorbei.

    Was tun? Nun, ich empfehle hierzu Erich Kästners „Erich Ohser aus Plauen“; diesen Text halte ich für ein gutes Beispiel, wie sich schwere Zeiten ankündigen und was dabei mit herzensguten Menschen geschieht.
    („Heiteres von E.O. Plauen“, Fackelträger-Verlag, Hannover 1957)

    Oh Mann! Bin ich froh, daß es dem Herrn Wendt wieder besser geht.
    Danke für diesen Text. Er möge nützen.

    • Claudia
      8. Dezember, 2021

      Danke für die Literaturempfehlung. Ich habe mir das Büchlein „Heiteres von E.O. Plauen“, Fackelträger-Verlag, Hannover 1957″ im Antiquariat besorgt (war gar nicht einfach, und mit Bibliotheken war auch nichts zu wollen; selbst große Staatsbibliotheken haben das Werk nicht). Wenn Sie schreiben: “Erich Kästners Erich Ohser aus Plauen“, dann meinen Sie das Vorwort? Das sollte tatsächlich Pflichtlektüre in Schulen sein!

  • pantau
    7. Dezember, 2021

    Ich bekäme den Grad der Widerwärtigkeit des ideologisierten Feuilliton garnicht mit, wenn ich nicht Wendt lesen würde, immerhin entsprechend kommentiert und damit entschärft. Aber ich frage mich, was sowas bei den Lesern dieser potenzierten Scheusslichkeiten anrichtet. Sowas erzeugt doch Denkmuster, die aus jeder Wahrnehmung ihr Gegenteil machen oder mindestens ein Beliebiges je nach Herrschaftsdiskurs. Im Gespräch mit anderen merke ich nach 3 Worten, ob jemand diese Relotiuspresse liest, nicht am Inhalt, eher an etwas Formalem. Das hervorstechendste Merkmal ist wohl, daß sie nicht herzlich lachen können, eine fatale Eigenschaft bzw Mangel. Aber das Dauerlächeln haben sie drauf und das sedierte monotone Sprechen. Mir graust vor diesem Menschentypus. Ich könnte jetzt noch Äußerlichkeiten aufzählen, aber es soll nicht in einem Stereotyp enden.

Ihre Meinung dazu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert