Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.
[mc4wp_form id="4890"]
Zapisz Zapisz

Warum der Bayernhass keine Magengeschwüre verhindert

Leute, die sich von Trachten getriggert fühlen, regieren morgen möglicherweise in Berlin. Die Mentalitätsfestung im Süden knacken sie trotzdem nicht. Ihr Ressentiment schadet ihnen mehr, als die Südstaatler sich umgekehrt an ihrer gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit stören

In meinem früheren Leben als Redakteur gehörte ein leitender Redakteur zu meinen Vorgesetzten (ein Wort aus tiefer Vergangenheit übrigens), der sagte, er könne Leute, die Tracht tragen, generell nicht leiden. Solche grundsätzlichen Empfindungen stehen jedem frei. Auch leitenden Mitarbeitern von Medien aus Berlin Mitte. Es handelt sich um Geschmacksurteile.

Allerdings stehen nicht alle Vorlieben und Ablehnungen dieser Art auf der gleichen Ebene. Wer beispielsweise als Medienmitarbeiter sagen würde, er könnte generell keine Kopftuch- oder Rastalockenträger ausstehen, der bekäme gerade bei leitenden Berliner Redakteuren der oben beschriebenen Sorte keinen Fuß mehr auf den Boden. Was mich angeht, komme ich sowohl mit dem Anblick von Rastalocken als auch von bayerischer Tracht gut zurecht. Letztere trage ich sogar ab und zu selbst. Es gibt gelegentliche Trachtenträger, etliche Leute, die neutral zu dem Thema stehen, und ausgeprägte Verächtlichmacher von Tracht – zumindest einer ganz bestimmten. Es sind die gleichen, die auch das Oktoberfest gern endgültig delegitimieren würden.

Als die Staats- und Regierungschefs zum G-7-Treffen in München einflogen, standen Vertreter des indigenen Gastgebervolkes in Trachten Spalier. Das führte zu einem Entrüstungssturm unter einigen Dutzend Nachwuchspolitikern von SPD und Grünen. Nun kann jemand wie so oft einwenden, es würde sich ja um wenige einzelne Abgehängte aus Berlin handeln, der Hauptstadt der Abwärtsbewegung, oder ähnlichen Sprengeln der Hoffnungslosigkeit. Andererseits lässt sich an ihrer getriggerten Wut mehrerlei ablesen. Zum einen, welche Ansichten und Werte der politische Nachwuchs der Regierungsparteien teilt. Und zum zweiten, was Weltoffenheit bedeutet – und was eben nicht.
Dem Juso und Mitgründer des SPD-Klimaforums Tim Vollert etwa war dieses Begrüßungszeremoniell voll beziehungsweise boah unangenehm.

Und zwar ohne nähere Begründung. In bestimmten Milieus reicht schon ein Foto, um seinen Widerwillen mit anderen zu teilen.
Über ein Schuhplattler-Video, das der amerikanische Journalist Jake Tapper aufnahm und twitterte, und zwar augenscheinlich ohne irgendwelche Bekundungen des Widerwillens, schrieb der Sprecher der Juso-Hochschulgruppe an der Universität Bonn Fabian Albrecht: „Ich hasse Bayern dafür, dass wir international diesen Ruf haben.“

Wobei ja nur die Bayern und eigentlich nur das Oberland diesen Ruf genießt, weniger Bonn, Berlin und die Jusos. Abgesehen davon besteht Albrechts Kernbotschaft darin, dass Hass gegen ein Land, eine Tradition und überhaupt Indigene ganz in Ordnung geht, solange es sich um eine in seinen Kreisen anerkannte gruppenbezogene Herabwürdigung handelt.

Auch die designierte Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes dürfte sich nach ihrer Installation höchstwahrscheinlich nicht mit antibayerischem Trachten- und Brauchtumshass befassen, jedenfalls nicht in Form von Kritik.
Als die taz, deren Überschriftenautoren zu den besten Kräften innerhalb der Redaktion gehören, die Anwesenheit indigener Völker beim G7-Auftakt lobte, konnte die Grünen-Abgeordnete Deborah Düring das keinesfalls lustig finden, sondern twitterte umgehend eine längere Ermahnung an die taz-Mitarbeiter.

Indigene Völker gehören nach Ansicht der Abgeordneten gegen Hass und Hetze, für Klimagerechtigkeit und Antifaschismus nämlich keinesfalls auf eine Stufe, auch wenn sie einander darin gleichen, dass sie beide nicht am G7-Tisch sitzen. Unter Krisen leiden die Oberbayern tatsächlich weniger als die von den Parteien Vollerts, Albrechts und Dürings beherrschte Hauptstadt, was Düring, die unter anderem die Wiedereinsetzung der Vermögenssteuer fordert, zumindest gern teilweise korrigieren möchte. Ihre Bachelorarbeit verfasste Düring über Ressourcenkonflikte, ein Thema, das sich in Berlin bestens studieren lässt. Zumindest in den zentralen Stadtteilen der Stadt wölbt sich über den allgemeinen Verfall im öffentlichen Raum die Religion der pietistisch-provinzlerischen Verkniffenheit strenger Observanz unter besonderer Beachtung von Fleisch- Humor- und Bayernscham und der Vermeidung von Erwerbsarbeit außerhalb des Steuergeldsektors. Auch hierbei handelt es sich um Folklore, zu der aber weder hübsche Kleidungsstücke noch originelle Tänze gehören. Trotzdem prägt sie Land und Leute.

Die verschiedenen Brauchtums- und Heimatbegriffe hier und da wirken sehr unterschiedlich in der großen weiten Welt. Wenn ich auf Reisen irgendwo erwähnte, dass mein Hauptwohnsitz in Bayern liegt, genauer in München, reagierten bisher alle und ausnahmslos positiv, egal ob in Israel, Italien, Island oder Vietnam. Erstaunlich viele verbinden ihre Assoziationen zu Bayern mit ihrem generellen Deutschlandbild. Insofern liegt der Juso-Funktionär schon richtig. Den meisten fallen Fußball, Bier, BMW und überhaupt der Verbrennerautobau ein, vielen auch das Oktoberfest. Auf der internationalen Diskussionsplattform Quora schrieb einmal ein Brasilianer sinngemäß, er bewundere speziell die Bayern für ihre Fähigkeit, in Kostümen zu tanzen, große Mengen Bier zu vertilgen und am nächsten Morgen in der Fabrik wieder in hochpräziser Manier Automobile zusammenzuschrauben. Es handelt sich zweifellos um ein Klischee, aber um keines der beleidigenden Sorte. Jedenfalls war es mir beim Lesen nicht unangenehm.
In Saigon entdeckte ich gleich hinter der Oper einen Wandfries, der Deutsche vielleicht nicht aus der Perspektive des ganzen globalen Südens und auch nicht documentatauglich, aber zumindest aus Sicht des Wandfriesgestalters darstellt.

Es handelt sich also um den schon von dem brasilianischen Hobbyethnologen charakterisierten Stamm, der traditionelle Kleidung, Musikinstrumente und gute Laune zur Schau trägt, und von dem es außerdem heißt, er könnte gutes Bier und noch bessere Fahrzeuge herstellen. Die Trachten für Männer wie für Frauen gefallen sehr vielen im Ausland, denn sie lassen fast jede Silhouette besser aussehen. Dass die Einheimischen in Bayern meist trotzdem etwas anderes tragen und die wenigsten Stammestänze beherrschen, wissen die Leute außerhalb auch. Bei ihnen verhält es sich schließlich nicht anders. Aber sie verstehen und schätzen den Vergleich zwischen ihrer Tradition und der von anderen. Anders, als es in den von Vollerts und Dürings beherrschten westlichen Bildungsstätten gepredigt und geglaubt wird, pflegen die meisten Leute weltweit ein positives Verhältnis zu Tradition und Folklore, sowohl bei sich als auch bei anderen. Kulturelle Aneignung halten sie für unschädlich, egal in welcher Richtung.

Ich versuche so gut wie nie, im Auslands Klischees über Deutschland zurechtzurücken. Denn erstens enthalten sie meist einen wahren Kern. Zweitens sagen sie auch etwas über den Betrachter. Eine erstaunliche Zahl von Leuten weltweit begeistert sich beispielsweise für „Derrick“-Folgen. Ich konnte das nie recht begreifen; ich für meinen Teil fand die über sieben Perserbrücken musst er geh’n-Geschichten vom Kommissar und vertrottelten Unternehmerwitwen etwa so anregend wie Tweets von Jusofunktionären. Und bestimmte Dinge sollte man sowieso keinem Ausländer erklären, beispielsweise, dass es sich weder bei Stephan Derrick noch Horst Tappert um sehr typische Deutsche handelt. Viel typischer für dieses Land ist eher, dass ein Journalist für einen engagiert zustimmenden Text zur Absetzung von „Derrick“ beim ZDF wegen Tapperts Waffen-SS-Vergangenheit, einen Henri-Nannen-Preis bekommen könnte. Und dass viele Deutsche in Hamburg und Berlin das nicht komisch fänden, sondern sehr angemessen. Aber hier befinden wir uns auf der Metaebene, von der sich ein Schuhplattler so angenehm abhebt.

Die Kommunikationsprobleme bei der kulturellen Übersetzung liegen oft daran, dass diejenigen, die Bayern, Beerfest, Tracht und BMW sympathisch und Derrick für das Musterbild des zuverlässigen Deutschen halten, entweder schon lange nicht mehr oder noch nie in Deutschland waren. Sie ahnen nicht, welche Abenteuer allein das Reisen hier inzwischen bereithält, von gestrichenen Flügen und verschwundenen Koffern an den Airports Düsseldorf, Nürnberg und anderswo zu Zügen, die mit Tempo hundert, geschlossenem Bistro und ohne Funknetz durchs Land zuckeln, dafür aber mit Ökostromwerbung und Maskenpflicht. Und dass ein Landesentdecker auch per Auto an manchen Stellen nicht weiterkommt, weil sich gerade vier Bürgerkinder unter dem Lob einer grünen Hauptstadtpolitikerin auf die Fahrbahn pattexen, während es der Polizei schlecht bekäme, würde sie Hände und Problem so lösen wie die Kollegen in Paris.

Sie wissen nicht, dass manche Abgeordnetenbauten in Berlin nach zehn Jahren schon wieder saniert werden müssen, und dass in diesen Bauten eine Düring-Generation webt und west, für die es zum Ehrenkodex gehört, keine Lebensminute mit wertschöpfender Arbeit zu verschwenden. Schon gar nicht würden sie verstehen, warum diese Kreise darauf bestehen, große Teile der Autoindustrie des eigenen Landes zur Abwanderung in den Rest der Welt zu zwingen, der auch in zwanzig Jahren noch mit Verbrennern fahren wird. Wenn sie keine Autos mögen, gut, ihre Sache, denken sich die Beobachter von anderswo. Aber mögen sie denn kein Steuergeld?

Was uns zurück zu den unterschiedlichen Bräuchen in Deutschland selbst bringt. Das, was Leute boah unangenehm finden und was sie lieben, unterscheidet sich von Milieu zu Milieu. Der Juso Tim Vollert etwa, dem eine ordentlich gekleidete Begrüßungsdelegation auf dem Münchner Flughafen ein Graus ist, liebt wiederum bestimmte Rituale in der Hauptstadt, die Einheimischen dort geläufig sind, während Beerfest- und Derrick-Fans in Saigon davon nichts ahnen, und Nachrichten davon womöglich für erfunden halten.

Auch der Queer-und Bürgerbeschimpfungsbeauftragte der Bundesregierung Sven Lehmann pflegt einen Heimatbegriff und schätzt ein bestimmtes Ritual in der Kölner Südstadt, mit dem Fußballbegeisterung durch Antifa-Sticker und „nie wieder Deutschland“-Rufe erst für sein Milieu akzeptabel gemacht werden muss. Seine Mitteilung stammt zwar noch aus der Zeit vor dem Amtsantritt, sein altes Heimatgefühl dürfte aber noch intakt sein.

Die einfachste Lösung bestünde darin, dass jemand wie Vollert eben eine Umgebung schätzt, in der sommerliche Massenschlägereien zur Folklore gehören und Lehmann, Staatssekretär im besten Nie-wieder-Deutschland aller Zeiten, sich bei seinen Antifaaktivisten in der Kölner Südstadt zuhause fühlt, aber beide die Trachtler und Gebirgsschützen im bayerischen Oberland in Ruhe ließen. Kurzum, eine Art neuer Westfälischer Frieden: Niemand muss die Vorlieben des anderen mögen. Aber er sollte sie tunlichst in Ruhe lassen. Um den berühmten Satz von Muhammad Ali abzuwandeln: Noch nie hat ein Trachtler versucht, den Friedrichshain-Kreuzbergern vorzuschreiben, wie sie leben sollen. Ein Trachtler will auch keine Gesellschaftsexperimente veranstalten. Er will nichts transformieren. Sondern einfach in Ruhe gelassen werden.

Bis jetzt scheitert dieser Neue Westfälische Kulturfrieden allerdings, und zwar sehr eindeutig an einer Seite. Aus mehreren Gründen dient beispielsweise das Münchner Oktoberfest sehr vielen, die sich dort sowieso nie blicken lassen, als riesiges Projektionsfeld für ihre Feindbilder, ohne die kein gesamtgesellschaftliches Transformationsprojekt gelingt. Dort auf der Wiesn kommt eben viel zusammen: Traditionelle Kleidung, die auch von vielen asiatischen und afrikanischen Besuchern hochgeschätzt wird und überhaupt zeigt, was bunt sein bedeutet. Eine Lebensfreude mit tausend blühenden Bierblumen, an der die Vollert-Düring-Stokowski-Ataman-Verkniffenheitskultur nie und nimmer Freude haben kann. Außerdem ein überwiegend binäres Geschlechterverständnis. Auch bei der legendären schwulen Wiesn im Zelt der Fischer-Vroni tummeln sich ganz überwiegend cis-Männer, die sich von Sven Lehmann eher nicht vertreten fühlen und sogar behaupten würden, dass sie keinen Beauftragten brauchen, sondern noch eine Maß.

Es hatte also seinen Grund, warum nach der Kölner Silvesternacht von 2015/16 die linke Aktivistin Anne Wizorek beim ZDF gleichzeitig mit einer journalistischen Aktivistin bei der ARD ganz dringend auf das Oktoberfest zu sprechen kommen wollte, um von den Kölner Ereignissen abzulenken. Bekanntlich durfte Wizorek damals im Gebührenfernsehen die Behauptung über eine „offizielle Dunkelziffer“ von massenhaften Vergewaltigungen auf dem Oktoberfest verbreiten, die sich als frei erfunden herausstellte. Es handelt sich übrigens um die Aktivistin, die kürzlich die Aufhebung des Urteils Roe vs. Wade durch den Obersten Gerichtshof so kommentierte, dass dadurch die Körper von Frauen patriarchale Verhandlungsmasse würden.

Leute, die eine Bedrohung von Frauen mal betonen und mal herunterreden, je nachdem, wie es in ihr Weltraster passt, brauchen auch sehr dringend eine Möglichkeit, eine ins Riesenhafte verzerrte Bedrohung ganz woandershin zu projizieren, beispielsweise auf ein Volksfest, bei dem es hochgerechnet auf die Zeit und die Menge der Besucher sehr viel friedlicher und harmonischer zugeht als im Berliner Columbiabad.

 

Zu dem verständlichen Neid auf die schöne Landschaft kommt bei den Bayern- und Trachtenhassern auch noch das ebenfalls berechtigte Gefühl, diese Mentalitätsfestung im Süden nicht so einfach knacken zu können. Denn das, was Berliner Beauftragte, Aktivisten im ZDF und künftige rotgrüne Politiker von sich geben, dient eben überwiegend der Festigung eigener Anhänger. Die Wirkung lässt schon an den Grenzen der zentralen Stadtbezirke nach, und dort, wo Menschen sogar viel Geld für eine auf Jahrzehnte haltbare Lederhose ausgeben und sie nicht auf Anweisung und nicht als Botschaft tragen, sondern nur zu ihrer Freude, dort kommen die Kulturkriegsbotschaften nur noch als laue und trotzdem noch übelriechende Luftbewegung an.

Es gab im Frühjahr die dringenden Warnungen von Karl Lauterbach und des grünen Gesundheitspolitikers Janosch Dahmen vor dem Oktoberfest 2022.

Und schon während des Frühjahrsfests auf der Wiese fragte eine Bayernbeauftragte des Spiegel, ob die Festivität überhaupt verantwortbar wäre, wenn im Ukrainekrieg Menschen sterben.

Es liegt ja auf der Hand, dass Menschen im Bombenkeller von Mariupol besser ausgehalten hätten, hätten sie die Gewissheit gehabt, dass in Deutschland aus Solidarität mit ihnen die Theresienwiese verrammelt wird.
Je näher das Oktoberfest in diesem Jahr nach zweijähriger Pause rückt, desto stärker wird auch der Chor derjenigen werden, die jetzt endlich ihre Chance sehen, das falsche Brauchtum final auszutreiben. Irgendeine Begründung– Krieg woanders, toxische Maskulinität, Energieverschwendung oder eben die Schädigung des deutschen Ansehens durch Trachten – wird der gebühren- und steuerbetriebenen Plapperapparat schon finden.

Es gibt neben der Hartnäckigkeit der schwererziehbaren Südstaatler noch einen anderen Grund, warum sich selbst wohlgesinnte Kreuzberger sich öfters heimlich dorthin sehnen, in den Süden, und sich dafür hassen, so, wie sich manche mittlere DDR-Funktionäre heimlich nach den Annehmlichkeiten des Westens sehnten und sich dafür hassten. Gewiss, auch in Bayern ist nicht alles gold, auch im Oberland nicht. Neuerdings gibt es sogar Windräder am Starnberger See. Und Transformationsanhänger auch im Land selbst, nach deren Willen noch mehr Bäume für mehr Windräder fallen und die Anlagen viel näher an Wohnhäuser heranrücken sollen. Aber immerhin neigen die Mentalitätsbayern nicht dazu, ihr eigenes Biotop derart großflächig zu zerstören, wie es die Mentalitätsberliner mit ihrem tun.

Ich bin in München zuhause, aber ab und zu ein wenig auch in Berlin, in der Nähe der Yorckbrücken. Schauen Sie sich hier an, wie sich ein grüner Kreuzberger Bezirksstadtrat die Zukunft der Yorckstraße vorstellt.

 

 

Die Radfahrer sollen eingepfercht von zwei antimobilistischen Schutzwällen in die Mitte der Straße; die beiden Randstreifen, die rechts und links für den Autoverkehr blieben würden, wären verlässlich zugestaut – also auch die Kreuzungen, über die ein Radfahrer abbiegen müsste. Der größte Teil des Autoverkehrs würde die bisher noch halbwegs ruhigen Nebenstraßen fluten, bis er auch dort verboten würde, was bedeutet, dass Firmen und Läden, die auf Lieferfahrten angewiesen sind, sich aus der Gegend und am besten ganz aus der Stadt verabschieden. Sollten sich die Schutzwälle tatsächlich durchziehen, hätten auch Fußgänger ein Problem, die Straße abseits der Ampelübergänge zu kreuzen. Kurzum, es würde für alle schlechter, für Radfahrer auf ihrem pseudoprivilegierten Mittelstreifen, für Autofahrer, für Gewerbetreibende, für Anwohner, und ganz besonders für Alte, die nicht mehr auf die Radpiste können, für Pflegebedürftige und für Leute, die plötzlich krank werden und dann etwas länger auf den Notarzt warten, der auch in diesen Quartieren nicht mit Lastenrad zu ihnen eilt, jedenfalls nicht bei Eis, Schnee und Dauerregen. Es wird also für alle dauerhaft ähnlich schlechter werden wie jetzt schon in der südlichen Friedrichstraße oder in der Kreuzberger Bergmannstraße, in die der grüne Baustadtrat für hunderttausende Euro Blockadesteine wälzen und abstoßend hässliche Holzkonstruktionen wuchten ließ.

Ein wohlgesinnter Hauptstädter muss das alles gut und progressiv finden, obwohl er weiß, dass es für ihn persönlich schlecht ist, so, wie DDR-Funktionäre, die nicht wichtig genug waren, um eine Zugangsberechtigung für Sonderläden zu ergattern, die kein Westgeld hatten und auch nicht reisen durften, sehr genau wussten, wie schlecht für sie selbst die Verhältnisse um sie herum waren, für die sie Mitverantwortung trugen, und die sie vor allem pflichtschuldigst bejubeln mussten. So etwas macht auf Dauer krank und hasszerfressen. Den Druck mildert nur vorübergehend, wer seinen Hass woandershin leiten kann. Aber auch das hilft nur sehr wenig gegen die kommenden Magengeschwüre und schlimmere Malaisen. Wenn beim spontanen Durchbruch des Wimmerls dann auch der Sanitätswagen ewig braucht oder gar nicht durchkommt, verflucht auch ein Männerduttträger in Berliner Creativentracht sein Schicksal.

Was mich angeht: Ich habe mein seelisches Auskommen als Transbayer gefunden, was in meinem Fall bedeutet: von Sachsen nach Bayern, also von einem ehemaligen Königreich und aktuellen Feindstaat zum anderen.

Ich genieße es, mit einem traditionell angetrieben öffentlichen Verkehrsmittel, das eine bequeme Fahrradmitnahme erlaubt, in den kurzen Schreibpausen eine bildschöne Landschaft zu durchqueren, meist aber mit Rad, nur nicht zu schnell.

 

Sonnenuntergänge sollte man generell in einer schönen Umgebung erleben. Vor allem, wenn man sich selbst auf dem Korridor zum Vorzimmer des Alters befindet.

Tracht steht ganz nebenbei Älteren fast genauso gut wie Jüngeren. Der Süden vergilt den Hass mit Transfermitteln. Auch das ist eine Haltung.
Seine Schönheit behält er für sich.

 

 

 

 


Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.


Liebe Leser von Publico: Die Krise vieler Medien ist keine Krise der Nachfrage, sondern des Angebots. Während sich das Angebot auf der einen Seite verengt, entstehen gleichzeitig neue Medien, die zur Debattenkultur eines Landes beitragen. Denn es gibt viele Themen, über die gestritten werden muss. Für einen zivilisierten Streit braucht es Informationen, gut begründete Argumente und Meinungen.
Publico hat sein Angebot in den vergangenen Monaten erweitert; das Medium bietet mehr Beiträge, auch häufiger von Gastautoren. Dieses Wachstum ermöglichen die Leser mit ihren Beiträgen. Denn es gibt keine anderen Finanzierungsquellen, die Publico tragen.
Für andere Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt gilt das nicht. Verlage erhalten beispielsweise reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019 – wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro. 
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien. 

Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert die staatlichen Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit. Publico erhält nur von einer informellen Organisation Zuwendungen: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers, die Honorare für Gastautoren und die Chance auf weiteres publizistisches Wachstum.
Jeder Beitrag hilft. Auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind, können Sie mit Ihrer freiwilligen Zahlung erstaunlich viel bewirken.
Sie können einen Betrag Ihrer Wahl via PayPal überweisen – oder auf das Konto
Wendt/Publico
DE04 7004 0048 0722 0155 00
BIC: COBADEFF700

Herzlichen Dank.


Unterstützen Sie Publico

Publico ist werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Mit Ihrem Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Danke!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl auf ein Konto überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punkt Über.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

10 Kommentare
  • Jens Richter
    30. Juni, 2022

    Die heute so wohltuende “Mia san mia”-Mentalität der Bayern ist übrigens der der schottischen frapant ähnlich. (Noch) Zweckbündnis mit den Briten, aber sonst ein ähnliches Völkchen wie die Bayern. Die damischen Saupreiss(innen) hassen ja nur die deutschen Trachten, versteht sich. Laufen Schotten mit Kilt auf oder lärmen Ponchoträger mit Panflöten, bekommen sie ihren Authentizitätshöhepunkt. Deutsche Tradition darf nicht älter sein als der Twitterverlauf grüner Politikerinnen.

  • Emmanuel Precht
    30. Juni, 2022

    Lesemomente die den Tage erhellen, danke dafür! Wohlan…

  • Skepticus
    1. Juli, 2022

    Danke, Herr Wendt, für Ihre überaus sensiblen Blicke auf die Seelenzustände der zukünftigen politischen Führungen. Erfreulich hingegen ist Ihr Blick auf uralte Traditionen in Süddeutschland, die dank Religion, Bayerische Eigenheiten und den Familien nicht so leicht zu zerstören sind, anders als im Norden und Osten der Republik.

    Ein Psychiater hat kürzlich in einem Gespräch mit Herrn Barucker u.a. sinngemäß erklärt, dass hassende Leute zumeist ein internes Problem haben. Sie hassen sich zumeist sehr wahrscheinlich selbst. Überhaupt scheinen sie sehr verunsichert zu sein und betreiben dafür “gerne” Projektion, wobei dunkle eigene Gedanken auf sogenannte Gegner/Feinde projeziert/übertragen werden, damit sie dann “hassenswert” erscheinen.

    Was uns Deutschen im Allgemeinen und im Besonderen fehlt, ist die in Wahrheit unerlässliche elterliche Geborgenheit und Zuwendung, die später ein eher ungezwungenes Verhältnis zum Mitmenschn erzeugen kann, siehe Bayern. Aber das wird hierzulande wohl nicht möglich sein, soweit ich das mit mehr als 70 Jahren Menschenkunde beurteilen kann. Vielleicht irre ich mich ja in diesem Punkt auch. Schön wäre es.

    Für alle, die dieses hochinteressante Gespräch sehen und hören wollen: bitte sehr:

    https://blog.bastian-barucker.de/interview-maaz-corona/

  • Rudi
    1. Juli, 2022

    Danke für den interessanten Text. Aber auch in München werden schon “Verkehrsberuhigungspläne” für eine nicht so ferne Zukunft vorgestellt. Am 23.8.2020 wurde ein Stück der Schwanthalerstraße für den Straßenverkehr gesperrt. So soll diese Straße 2030 aussehen. Dies ist immerhin eine Straße, die vom Bavariaring zum Altstadtring führt und entsprechend stark befahren wurde.

  • kdm
    1. Juli, 2022

    Der Text erinnert an alte Don-Alphonso-Beiträge, damals in der FAZ. Ich – Berliner, meine ersten 25 Jahre in Kreuzberg aufgewachsen – kaufte mir inzwischen ein Bayerisches Janker und trage es sehr gerne und oft; inzwischen im n o c h recht liberalen Süden von Berlin.

  • Andrik Kurschewitz
    1. Juli, 2022

    Wow! 🙂 Mehr muss man nicht sagen.

  • Immo Sennewald
    1. Juli, 2022

    So schön amüsant “von hinten aufgerollt” hat lange niemand mehr den gedruckten, gesendeten und geposteten Sondermüll mit DDR-Duftnote, den gesinnungsfeste Miesepeter hierzulande verbreiten, während sie die totale Abschaffung von Kultur, Tradition, Naturwissenschaft und Technik – den Betrieb elektronischer Medien zur Verteidigung ihrer Meinungshoheit einmal ausgenommen – voranbringen. “Vorwärts immer, rückwärts nimmer!” Unaufhaltsam wäre dieser neue Versuch staatlicher Beglückung bis in den letzten Winkel des Landes nur, wenn die erlauchten Geister, die der Wähler rief, endlich dem chinesischen Vorbild folgten und den schuhplattelnden Bajuwaren nebst anderen rückständigen Minderheiten uigurische Erziehungsmaßnahmen angedeihen ließen. Daran arbeiten sie, sie opfern sich geradezu auf – wie die Ihnen und mir wohlbekannten Aktivisten des Sozialismus in einer fast vergessenen Zeit von Menschengemeinschaft und Menschenliebe. Dass Erich & Erich damals vergleichsweise erbärmlich bezahlt wurden, ist zweifellos der Grund, dass es schiefging. Danke, Alexander Wendt, für Ihr neuestes Vademecum gegen Magengeschwüre.

  • A. Iehsenhain
    1. Juli, 2022

    Henryk M. Broder hat einst in einer Plasberg-Sendung (“Fart aber Hair”) bayerische Tradition herrlich ironisch beschrieben: “Man sündigt, geht in die Kirche, danach geht man dann zum Ablaßhandel oder zur Beichte und geht dann anschließend wieder in den Puff…” Vielleicht das Geheimrezept – statt Verklärung nur aus Sympathie oder Antipathie das offene Bekenntnis zur Hassliebe.

  • pantau
    5. Juli, 2022

    “Zumindest in den zentralen Stadtteilen der Stadt wölbt sich über den allgemeinen Verfall im öffentlichen Raum die Religion der pietistisch-provinzlerischen Verkniffenheit strenger Observanz unter besonderer Beachtung von Fleisch- Humor- und Bayernscham und der Vermeidung von Erwerbsarbeit außerhalb des Steuergeldsektors.”

    Schön eingeschenkt!

    Eigentlich ist diese neue Berliner Klientel 100% Nazimentalität. Denn das traditionell Eigene wird keineswegs als Eigenes empfunden, sondern eben als Fremdes, während das ausländisch Fremde als Alibi mißbraucht wird, um von diesem eigentlichen Fremdenhass im Innern abzulenken. Ihr Trick gegenüber dem ausländisch Fremden ist, dass sie nicht so genau hinschauen. Das Schuhplattlern erzeugt ihren Abscheu, während wahrlich fragwürdige Traditionalismen wie das Steinigen nur die Euphemismen- u. Strohmännerproduktion anregen. Das erste Objekt, an dem man als Städter seine Toleranz beweisen kann, ist die Provinz. Scheitert er dabei, ist seine zur Schau getragene Weltoffenheit nichts wert.

  • Jochen Schmidt
    21. Juli, 2022

    Soweit ich das sehe, besteht in dem obigen Artikel ein kleines Mißverständnis in Bezug auf die Worte “indigen” und “Indigene”. Ich meine, mich zu erinnern, vor Jahren ein Dokument der UNO gelesen zu haben, in dem definiert oder jedenfalls genau erklärt worden ist, wer “indigen” ist und wer nicht.

    Demnach sind “indigen” allein solche Bevölkerungen, die einschlägige Erfahrungen mit Kolonialismus und Rassismus gemacht haben – kurz: die entsprechende Opfer von Kolonialismus und Rassismus gewesen sind, genauer: Opfer von Kolonialismus der West-Europäer und Opfer von Rassismus der West-Europäer.

    Schon Recht: auch Definitionen müssen korrekt sein, müssen sich also auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen lassen. Aber solche formalen Anforderungen interessieren die Leute der WHO und progressive Brahmanen in der Regel wenig, solange die betreffende Definition ihre eigene Ideologie stützt.

    Kurzum: soweit ich sehe, hat sich das Verständnis der WHO und ihren Aktivisten weitgehend durchgesetzt. Somit können die bayrischen Landsleute unmöglich “indigen” in diesem ideologischen Wortsinne sein. Aus diesem Verständnis erklärt sich auch der oben zitierte Tweed von Debbie D.

    Dieser Hinweis betrifft natürlich nur einen nebensächlichen Aspekt des obigen Artikels: nämlich die Verwendung von zwei Vokabeln. Der Inhalt des obigen Textes bleibt hierdurch unberührt, er bleibt weiterhin gültig.

Ihre Meinung dazu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert