Unterstützen Sie Publico
Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!
Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.
Helene
07.02.2018Es ist aber zu überlegen, ob es überhaupt noch zeitgemäß ist, Frauen als Frauen zu bezeichnen. Darf man die Menschheit überhaupt noch in Männer und Frauen einteilen? Also bitte, das klingt ja nach Adam und Eva, ist also von vorgestern. Ansonsten ist die Mahnung des Museums- oder Galeriebesuchers durchaus bedenkenswert. Bei den abstrakten Formen sollte man darauf achten, daß keine runden Formen (Anklänge an das, was als weiblich empfunden wird) vorherrschen, sonst werden diese Bilder genauso wie Gomringers Gedicht entfernt. Wie wäre es mit leerer Leinwand? Dann wird wirklich niemand gekränkt.
CinB
07.02.2018… da findet sich sicher auch jemandIn; selbstständig.
Werner Wusel
08.02.2018wie bescheuert diese ganzen Sprachnazis mittlerweile mit ihrem Gendergedöns sind, sieht man auch an den Versuchen in Frankfurt, die Mohren Apotheken wegen des Wortes Mohr im Namen umbenennen zu lassen. Mohrenköpfe haben ja schon rollen müssen und heißen jetzt Schaumküsse. Schaumkussapotheke? ImErnst???Müssen wir uns das wirklich bieten lassen? Hat die unsägliche neue deutsche Rechtschreibung nicht schon gereicht?
Helene
08.02.2018Zu den Mohren-Apotheken gab es auf der „Achse“ ein interessantes Fundstück. Von wegen diskriminierend! Das Gegenteil soll der Fall sein.
http://www.achgut.com/P13 (Hoffe, daß der Link funktioniert.)