Unterstützen Sie Publico

Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.

PayPal:
Publico unterstützen


Überweisung:
Publico per Überweisung unterstützen


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

Was meinen Sie?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar
  • Peter Maronde
    18.04.2018

    Die Satiren von Bernd Zeller sind ein täglicher Gewinn und so hintersinnig, wie klug!

  • Stefan Edler
    18.04.2018

    Sehr schmackhaft, wie immer.
    Ein Anbeter

  • Grand Nix
    20.04.2018

    Bernd Zellers kleine aber feine satirischen Fenster zeichnen und beschreiben oft – bis an die Schmerzgrenze – gut, den real existierenden Merkelismus und Journalismus in diesem Lande. Weiter so, Herr Zeller, dafür (siehe oben) gibt es fünf „Sterne“, oder besser Sternchen, damit es nicht zu Verwechslungen kommt.

    Apropos: Ich, als ehemaliger Stern-Leser, schaue seit Anfang 2016 der unermüdlichen Selbstverzwergung dieses Magazins und anderer staatstreuer Printmedien zu. Damals habe ich mich, wie viele andere besorgte Menschen, zur Kölner Silvesternacht äußern wollen. Nicht ein Kommentar wurde von denen veröffentlicht, obwohl keiner dieser kritischen Kommentare je beleidigend oder „rechtspopulistisch“ war, schließlich war ich ja von diesem und ähnlichen Blättern über die Jahre informiert und mehr oder weniger „sozialisiert“ worden. Die Zensur dieser Stern-Zensoren, euphemistisch auch als „Netiquette“ bekannt, hat nichts von meinen kritischen Kommentaren damals veröffentlicht. Ich vermutete erst einen Fehler meinerseits. Dann dachte ich, OK, schreibst du mal Merkel-freundliche und links-grün betonte Kommentare und beschimpfst die sogenannten „Rechten“, selbstverständlich unter anderem Nik und unter anderer Mailaddy. Und siehe da, sie wurden a l l e veröffentlicht. Da war mir klar, dass Meinungsfreiheit nur ein Feigenblatt für dieses Magazin ist. Bei der „Zeit“ und dem „Spiegel“ habe ich damals ähnliche Erfahrung gemacht, und war so schockiert, dass ich es auch heute noch kaum zu beschreiben vermag. Wer es nicht glaubt, kann es ja mal selbst auf diese Weise probieren. Wer heute noch Apps von solchen Magazinen benutzt, und diesen einseitigen und unausgewogenen Kram dieser Journaille liest, dem ist wirklich nicht zu helfen.