Unterstützen Sie Publico
Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!
Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.
Gerhard Sauer
20.08.2018Das läßt sich leicht erklären: Kinder sind durch das Trommeln der politischen Korrektheit noch nicht narkotisiert und reagieren ohne hemmende innere Zensur spontan auf die Reize ihrer Umgebung.
Karla Anders
31.08.2018Es tut mir leid, ich muss Ihnen widersprechen und Ihnen womöglich alle Illusionen rauben. Als Lehrkraft habe ich so einiges erlebt (!), aber das toppt alles: „Anders als ich“ – Ein Film entstanden im Sept. 2015 an der Berliner Schule „Grüner Campus Malchow“. Die Wahl der Vornamen für die Kinder spricht schon Bände! Tabea, Ann-Floe, Lea Sophie…. Begleittext: „In ihrer neuen Klasse wird das Flüchtlingsmädchen Farina ablehnend behandelt. Alle haben Vorurteile. Nur ein Mitschüler verteidigt sie im entscheidenden Moment!
UN Kinderrechte | Art. 2, 22, 28
Dieser Film entstand im Rahmen eines Kinderrechte-Filmfestival-Workshops.
Das Festival ist ein Projekt des Landesverbandes Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., der auch die Film-Workshops durchführt.“ https://www.youtube.com/watch?v=iak_qqx1bgk
Sonnenblume
21.08.2018Handverlesenes Publikum, vorbereite Fragen, strikt automatisierte Abläufe, gebriefte und gewiefte Befrager, bullige und bärige Bewacher an allen Ecken und Ausgängen – und schwups, schon läuft die Befragung der Büttel äh Bürger wie geschmiert. Ein Kinderspiel, nur ohne Kinder.
„Niemand hat die Absicht eine Merkel zu vernichten“ soll Diederich Heßling postfaktisch gesagt haben. Schon gar nicht in der Blütezeit einer gelebten Demokratur der noch Nichtwissenwollengesellschaft.