Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.
[mc4wp_form id="4890"]
Zapisz Zapisz

In diesem Tagesspiegel-Interview stecken 70 Tonnen Fake

In jedem Steak „stecken 70 Liter Erdöl“, behauptet der Vize-Chef des Potsdamer Klima-Instituts. Die Behauptung ist schreiender Blödsinn. Und noch längst nicht das Ende der alternativen Fakten

„Klimasünde Fleisch: In jedem Steak stecken 70 Liter Erdöl“, titelte der Tagesspiegel am 29. April. Serviert mit der Unterzeile: „Fleisch ist viel zu billig, sagt der Klimaforscher Johan Rockström. Der Staat solle den Menschen beim umweltfreundlichen Konsum helfen.“

Johan Rockström arbeitet als Vize-Chef am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, und begründet im Tagesspiegel ausführlich – und ungestört von jeder distanzierten Nachfrage – warum und wie der Staat den Menschen beim korrekten Essen helfen soll.

Rockström und seine Kollegen am Potsdam-Institut empfehlen zur Klimarettung eine „planetary health diet“ („für einen gesunden Menschen und einen gesunden Planeten“), die nur noch 100 Gramm rotes Fleisch pro Kopf und Woche zulässt. Nun fällt an dem Tagesspiegel-Stück und der Rechnung Rockströms sofort auf, dass es sich bei der plakativen Behauptung „in jedem Steak stecken 70 Liter Erdöl“ um eine völlig abstruse Behauptung handelt. Beim aktuellen Ölpreis von 64,54 Euro pro Barrel (159 Liter) der Sorte Brent wäre das also schon Öl im Wert von 28,41 Euro, Spotmarkt-Preis, wohlgemerkt, also noch ohne Steuern. Da in einem Steak wie in jedem Produkt auch noch Arbeitslohn und Mehrwertsteuer stecken, würde Edeka entweder bei seinem 350-Gramm-Rumpsteak für 15,71 Euro einen kräftigen Verlust einfahren – oder jemand anderes sein Öl oder seine Arbeitskraft verschenken. Möglicherweise meint Rockström, in „einem Steak“ – was er offenbar für eine Maßeinheit zu halten scheint – stecke das CO2-Äquivalent von 70 Liter Erdöl. Aber auch das wäre blühender Unsinn.

Es lohnt sich, auch die weiteren Ausführungen des Potsdam-Instituts-Mitarbeiters und die Tagesspiegel-Stichworte etwas näher zu betrachten. Denn das Zeitungsstück besteht so gut wie ausschließlich aus alternativen Fakten: Es versammelt praktisch alle Falschbehauptungen rund um Essen und Fleischkonsum, die normalerweise nur dosiert in Qualitätsmedien beziehungsweise grüner Wahlkampfprosa vorkommen.
Wenn es um den Fleischkonsum geht, war es laut Tagesspiegel und Rockström früher einmal besser. Und diesen Zustand gelte es heute wieder zu erreichen.

„Vor 30 Jahren gab es in vielen Familien nur einmal in der Woche Fleisch“, liefert die Zeitung das Stichwort.
„Genau, der Sonntagsbraten. Man konnte sich das gar nicht anders leisten. Das war gesünder als unsere Ernährung heute“, behauptet der Mann vom Potsdam-Institut.
Es handelt sich um eine frei erfundene Behauptung. Der Fleischkonsum in Deutschland ist in den letzten 30 Jahren nicht gestiegen, sondern gesunken. Im Jahr 1980, also vor gut 30 Jahren, lag der Gesamtfleischverbrauch in Deutschland laut bayerischem Landwirtschaftsministerium pro Kopf bei 100,5 Kilogramm pro Kopf und Jahr (nur im alten Bundesgebiet wohlgemerkt), im Jahr 2000 bei 90,7 und 2017 bei 87,7 Kilogramm pro Person. Beim reinen Verzehr durch Menschen (also Tierfutter abgerechnet) sehen die Zahlen so aus: 1990 65,9 Kilogramm pro Kopf, 2017 deutlich geringe 59,7 Kilogramm. Der Verzehr von Rindfleisch, den Rockström ja besonders bemängelt, fiel von 1990 bis 2017 von 14,8 auf 10 Kilogramm pro Kopf. Die Geschichte von der fleischarmen Kost zu Zeiten von Franz Josef Strauß und Helmut Kohl hätte jeder Redakteur in einer zehn-Minuten-Recherche als Mär erkennen können.


„Ist Fleisch zu billig?“, fragt der Tagesspiegel stattdessen weiter.
Die richtige Antwort im Falschen würde lauten: Ganz bestimmt, wenn allein schon 70 Liter Erdöl in jedem Steak stecken. Rockström allerdings fährt mit seinen alternativen Fakten fort:
„In den reichen Ländern Europas, den USA und Australien ist billiges Essen zu einer Art Grundrecht geworden. Vor 30 Jahren haben die Menschen 30 Prozent ihres Nettohaushaltseinkommens für Essen ausgegeben. Das war die größte Ausgabe. Heute sind es nur noch zehn Prozent, der Löwenanteil geht für das Wohnen drauf. Das ist ein Dilemma: Essen darf in unserer modernen Gesellschaft gar nicht teurer werden, weil die Menschen das Geld für andere Dinge brauchen.“

Auch hier reiht sich ein Humbug nahtlos an den nächsten. Der deutsche Statistiker Ernst Engel (1821 -1896) prägte den nach ihm benannten Engel-Koeffizienten: den prozentualen Anteil, den Menschen von ihrem Einkommen für Nahrungsmittel ausgeben. Er entdeckte, dass sich dieser Prozentsatz gut eignet, um den Wohlstand einer Gesellschaft und auch den verschiedener Bevölkerungsschichten zu messen. Je kleiner der Koeffizient, desto höher das Lebensniveau. In Griechenland lag er 2017 bei 16,9, in Deutschland bei 10,3, in der Schweiz bei 9,7 Prozent. Engel-Zahlen von über 30, ja über 50 finden sich tatsächlich, etwa in Schwellenländern und erst recht in ökonomisch schlecht entwickelten Staaten (Nigeria 2017: 56). Nur die Behauptung, vor 30 Jahren hätte der Engel-Koeffizient in Deutschland oder einem anderen Industriestaat bei 30 gelegen, ist genau so herbeifantasiert wie die anderen Zahlen. Hier kann der Leser noch diverse Engel-Koeffizienten der achtziger und neunziger Jahren vergleichen:
Übrigens: Auch ohne die Daten im Detail zu kennen, hätte der Tagesspiegel-Stichwortdarreicherin auffallen müssen, dass hier zwei Dinge unmöglich zusammenpassen können: nämlich frugale Bundesbürger, die sich vor 30 Jahren angeblich nur Fleisch zum Sonntag leisteten, aber gleichzeitig ebenfalls vor 30 Jahren fast ein Drittel ihres Nettoeinkommens für Lebensmittel ausgegeben haben sollen.
Das Engel-Gesetz hilft auch bei der Beantwortung der Frage, ob Fleischwaren und generell Lebensmittel „zu billig“ sind.

Genauere Untersuchungen über den jeweiligen Anteil der Ausgaben für Lebensmittel in den verschiedenen sozialen Schichten gibt es nur wenige. In seiner Bachelorarbeit an der Universität Kiel trug ein angehender Agrarökonom entsprechende Daten zusammen, und zeigte damit die erheblichen Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen. In Oberschicht-Haushalten mit einem Monatseinkommen von 8033 Euro lag der Anteil, der für Lebensmittel ausgegeben wird, demnach nur bei 4,43 Prozent, bei Geringverdienern mit durchschnittlich 930 Euro allerdings bei 13,95 Prozent.
Folglich hört man den Satz „Lebensmittel sind in Deutschlandviel zu billig“ ziemlich oft in Loftwohnungen im Prenzlauer Berg – und sehr selten im Marzahner Plattenbau.

Da dort der Tagesspiegel sowieso nicht gelesen wird, fragt die Journalistin affirmativ weiter: „Wie teuer müsste ein Steak sein?“
Worauf ein ganz neuer Strang absurder Behauptungen folgt:
„Das ist nicht so leicht zu beziffern. Aber wenn Sie auf das Stück Rind auf Ihrem Teller schauen, stellen Sie sich daneben noch ein Fass mit 70 Litern Öl vor, die verbraucht wurden, weil für die Rinderhaltung Regenwälder abgeholzt werden, um Tierfutter wie Soja anzubauen. Hinzu kommen Dünger, der Einsatz von Treckern, Pflügen, Lastern oder Fliegern für den Transport und Plastik für die Verpackung. Auch wenn das Essen verdaut ist, können noch Kosten entstehen, etwa durch die Belastung von Flüssen. Wenn Sie all diese Kosten umlegen würden, wären wir preislich in ganz anderen Dimensionen.“

Die Behauptung Rockströms, Rinder würden vor allem mit Soja gefüttert, und dafür würden Regenwälder gefällt, gehört mittlerweile zum Standardrepertoire grüner Reden und Artikel. Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt versuchte sich vor einiger Zeit sogar an einer fantastischen Verknüpfung von Fleischkonsum, Sojaanbau und Asylbewerbern („Menschen fliehen auch […] weil sie das Soja für unsere Fleischproduktion anbauen“ www.zeit.de/2017/05/). Ob wie bei Rockström oder bei Göring-Eckardt gestrickt – es handelt sich um ein so genanntes Narrativ, in dem gleich mehrere Falschbehauptungen aneinandergekoppelt werden. Die weltweit zehn größten Sojaherstellungsländer sind

1.     USA
2.     Brasilien
3.     Argentinien
4.     China
5.     Indien
6.     Paraguay
7.     Kanada
8.     Ukraine
9.     Bolivien
10.   Uruguay.

In der Mehrheit dieser Länder gibt es keine Regenwälder, und in Brasilien ist längst nicht jeder Soja-Acker durch Regenwald-Abholzung entstanden. Aber vor allem existiert nur ein schwacher Zusammenhang zwischen Soja-Anbau und Rinderzucht oder Fleischherstellung allgemein. Der überwiegende Teil der weltweiten Soja-Ernte wird zur Herstellung von Sojaöl verwendet. Einen mittlerweile beachtlichen Teil verarbeiten Lebensmittelhersteller zu Sojamilch für den in gentrifizierten europäischen Stadtvierteln beliebten Soja Latte, für Tofu und vegane Ersatzwurst. Ins Tierfutter wandert das Sojaschrot, also ein Nebenprodukt: Es entsteht als Überbleibsel, wenn mit Hilfe von Hexan das Öl extrahiert wird. Durch Erhitzen („toasten“) entfernen Hersteller das Hexan und machen das Schrot für Tiere verträglich. Bei Rindern – und auf Rindfleisch hat es Rockström ja vor allem abgesehen – kommt der eiweißreiche Stoff allerdings nur als Zufütterung in Frage. Rinder sind Wiederkäuer, ihr Verdauungssystem mit Vormagen und Magen braucht zwingend Raufutter, also Weidegras beziehungsweise Silage. Nach dem Deutschen Verband Tiernahrung beziehungsweise dem Statistischen Bundesamt stammen nur 7 Prozent des Nutztierfutters in Deutschland überhaupt aus Importen. Davon macht Soja wiederum nur einen Teil aus. Den größten Teil des Futters für heimisches Vieh, nämlich 54 Prozent, liefert der Grünlandbewuchs in Deutschland.

Aus genau diesem Grund ist auch jede Zahl, die Herstellung von einem Kilo Fleisch (beziehungsweise, wie Rockström meint, „ein Stück Rind“) koste eine bestimmte Menge CO2 (beziehungsweise „Erdöl“), völlig unsinnig. Denn es spielt eine entscheidende Rolle, ob es sich um Weiderinder handelt, ob der Landwirt sein Grünfutter selbst anbaut, wieviel Mischfutter gegeben wird, woher es stammt, und ob er seine Filets an den Großhandel oder an lokale Abnehmer verkauft. Es hängt natürlich auch davon ab, ob das Fleisch im Land erzeugt wurde (gut 5,1 Millionen Tonnen) oder importiert wurde (3,7 Millionen Tonnen), und von wo. Natürlich ließe sich daraus ein Durchschnittswert für alle Rinder und auch für sämtliches Fleisch in Deutschland zusammenrechnen. Nur wäre die Zahl dann so sinnvoll und aussagekräftig wie die mittlere Temperatur im Krankenhaus oder das gemeinsame Auswärts- und Heimtorsaldo aller Bundesligaspiele.
All das gehört zu einem Wissen, das man bei einem leitenden Institutsmitarbeiter voraussetzen sollte. Rockström lässt derartige Details, falls er sie kennt, beiseite, und stellt fest:
„Keine Frage: Essen ist zu billig. Andernfalls würden wohl auch nicht 30 Prozent der Lebensmittel im Müll landen.“

Die Behauptung „30 Prozent der Lebensmittel landen im Müll“ kursiert seit Jahren unbelegt in allen möglichen Medien. Der „Stern“ etwa behauptete forsch:
„Etwa ein Drittel aller Lebensmittel wird in Deutschland verschwendet. Bis zu 18 Millionen Tonnen jedes Jahr.“
Um dann sofort nachzuschieben: „So genau weiß es niemand, weil alle Studien zumindest in Teilen auf Schätzungen beruhen.“
Unermüdlich weist der Statistik-Professor Walter Krämer darauf hin, dass diese Prozentzahl eben nicht nur auf Schätzungen beruht, sondern auch auf schlichten Rechenfehlern, und dass es sich auch längst nicht bei allem, was in den Abfall fliegt, tatsächlich um noch genießbare Lebensmittel handelt.

Aber auf einen Humbug mehr oder weniger kommt es sowieso nicht mehr an. Was schlägt nun der 70-Liter-Öl-im-Steak-Warner vor, um seine Vorstellung von staatlich gelenkter Klima- und Ernährungspolitik durchzusetzen? Rockström:
„Wenn man die ökologischen Kosten auf die Lebensmittel umrechnen würde, wären Lebensmittel im Schnitt wohl um rund 15 Prozent teurer. Für einen deutschen Haushalt wären das Mehrkosten von bis zu 300 Euro im Monat. Die Regierung müsste den Bürgern diese Differenz erstatten. Zusätzlich zum Kindergeld könnte es dann 300 Euro pro Monat als Dividende für eine ökologische Ernährung geben. […] Das würde den Menschen helfen, sich gut und günstig zu ernähren und Akzeptanz für eine ökologische Reform schaffen.“
Tagesspiegel: Sollte das Geld jeder bekommen oder nur Transferempfänger?
„Jeder, aber vielleicht mit einer Deckelung für Topverdiener. Einkommensschwache Haushalte würden von so einer Steuerreform am meisten profitieren.“

Spätestens hier hätte die Tagesspiegel-Interviewerin Rockström fragen müssen, ob er noch merkt, was er daherredet. Aber dazu hätte es ihr selbst erst einmal auffallen müssen. Erstens: 300 Euro wären 15 Prozent von 2000. Bei welchen Familien vermutet der Potsdam-Klima-Mitarbeiter ein Lebensmittelbudget von 2000 Euro?  Zweitens: Erst redet er von 300 Euro „zusätzlich zum Kindergeld“ – Leute ohne Kinder, etwa Rentner, brauchen seiner Meinung nach offenbar keinen Teuerungsausgleich. Grundsätzlich spricht er vor allem von einer zweckgebundenen staatlichen Leistung (in seiner Sprache: „Dividende“ – er scheint auch die Bedeutung dieses Begriffs gar nicht zu kennen). Ein paar Sätze weiter soll es sich dann plötzlich um eine „Steuerreform“ handeln, von der „Einkommensschwache am meisten profitieren“.

In Deutschland zahlen die oberen 10 Prozent der Einkommensbezieher etwa 54 Prozent der Einkommenssteuer, die unteren 20 Prozent dagegen nur sehr wenig. Eine Steuerreform wäre in der Tat dringend nötig – aber gerade die unteren Einkommensbezieher, die schon heute gut 14 Prozent ihres Geldes für Lebensmittel ausgeben, die Rockström noch um 15 Prozent verteuern will, hätten davon nichts – außer einem noch längeren Monat am Ende des Geldes.

Aber fischen wir einmal – just for the sake of argument – ein Element aus dem gequirlten Rockström-Elaborat heraus, also eine Direktprämie des Staates für gutes Essen. Ziehen wir die oberen zehn Prozent großzügig ab, und gehen wir realistischerweise unter Zuhilfenahme von Durchschnittseinkommen, Engels-Koeffizient und dem Rockström-Weltrettungsdiät-Kostenaufschlag von 15 Prozent aus, veranschlagen wir also eine Essensstütze von 1000 Euro pro Jahr für 70 Millionen Deutsche. Das wären 70 Milliarden Euro pro Jahr. Und zwar in einem Land, das jetzt schon unter der zweithöchsten Steuerbelastung der EU leidet. Offenbar verfährt Rockström nach dem legendären Motto von Francois Hollande: „Das kostet Sie nichts, das bezahlt der Staat.“ Dass viele Leute die Klima-Gutessensbeihilfe kassieren, ihr Auto volltanken und Lebensmittel günstig in Polen und Tschechien einkaufen würden – dazu fehlt dem Potsdam-Klimakommentator entweder die soziale Phantasie. Oder er würde dann eben Grenzschließungen fordern. Warum auch nicht? Viel absurder als sein bunter Kokolores-Salat wäre das auch nicht mehr.

Was bedeutet es für die öffentliche Kommunikation eigentlich, wenn jemand – laut Biografie „Co-Chef“ eines mit Millionen geförderten Instituts – mit abstrusen Zahlen und Falschbehauptungen hantiert, offenbar keine Statistiken lesen kann und noch nicht einmal den Unterschied zwischen staatlicher Leistung, Dividende und Steuerentlastung  kennt?
Und was für die Medienlandschaft, in der diese Verwebung alternativer Fakten zu einer kompletten Gegenrealität offenbar keinem Mitglied der Redaktion auffällt? Falls sie nicht sogar begrüßt wird, weil ja schließlich die Richtung stimmt?

Ganz am Ende seiner Tagesspiegel-Audienz verrät Rockström sein Rezept für:
„Selbst gemachtes Bananeneis. Damit kann man wunderbar überreife Bananen verwerten: Die Bananen in dünne Scheiben schneiden, einfrieren, dann die Stückchen in den Standmixer geben. Am Ende haben Sie ein großartiges Bananeneis. Ohne Sahne, ohne Zucker, nur aus Bananen.“
Das wäre dann zwar kein Bananeneis, sondern gefrorenes Bananenmus. Aber immerhin: das geht. Essen muss das niemand. Aber in das Budget von Geringlöhnern passt das allemal.

Übrigens verdienen in Deutschland derzeit 3,4 Millionen Menschen in Vollzeit weniger als 2000 Euro brutto. Diese Meldung stand sogar im Tagesspiegel des 29. April auf Seite eins.

Also in der gleichen Ausgabe, in der dann auf Seite 16 zwei Mitglieder der neuen grünen Bourgeoisie darüber sinnieren, dass Lebensmittel in Deutschland viel zu wenig kosten. Und was wir alle mit Hilfe des Potsdam-Instituts dagegen tun können.

 

 

 


Unterstützen Sie Publico

Publico ist werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Mit Ihrem Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Danke!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl auf ein Konto überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punkt Über.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

28 Kommentare
  • Reinhard Treuner
    30. April, 2019

    Der Staat muss den Menschen ganz sicher nicht beim umweltfreundlichen Konsum helfen. Er sollte lieber für eine umfassene solide Bildung seiner Bürger sorgen, dann wären Interviews dieses intellektuellen Niveaus nur schwer vorstellbar. So etwas kann man nur Leuten verkaufen, die “erfolgreich” das bundesrepublikanische Schulsystem der letzten 30 Jahre durchlaufen haben.

  • simulacron
    30. April, 2019

    Ob 70 Liter Öl zu viel, oder zu wenig sind mag mal dahingestellt sein. Tatsache ist aber, dass pro Rind ca. 60 Liter Blut fliessen. Rinder werden auch nicht erzeugt, sondern geboren, wie Menschen. Allerdings werden sie schlimmer gehalten, als menschliche Sklaven. Das lässt sich dann auch nicht mehr schön rechnen. Guten Appetit!

    • oldman
      1. Mai, 2019

      Erstens, es ging um 70 Liter Öl pro Steak, und nicht pro Rind.
      Zweitens, seit Jahrtausenden werden Rinder geboren, in voraussichtlich spätestens 30 bis 60 Jahren wird man Rindfleisch(ersatz) biogroßtechnisch herstellen, ohne auf echte Rinder zurückgreifen zu müssen .
      Drittens, Haltung schlechter als menschliche Sklaven ? Kommt darauf an, wo. In meiner Nachbarschaft jedenfalls nicht (Oberpfalz, kann mich täglich davon überzeugen). Woanders sicher möglich, vor allem wenn man den Transport ( u.a. in den Bereich der Strenggläubigen mit den barbarischen Schlachtmethoden) mitbedenkt.
      Ich achte Ihre vegetarische Einstellung. Ein staatlich finanziertes Institut sollte aber nicht mit Falschmeldungen und Verdrehungen missionieren gehen, unterstützt von der Einheitspresse. “Schönrechnen” als Benennung für das Aufzeigen der Wirklichkeit ? Das geht dann doch zu weit !

    • Berger
      2. Mai, 2019

      @simulacron: Dass am Ende ein Rind sterben muss und dabei 60 l Blut lässt, finde ich nicht so schlimm, das Rind hat halt das Pech, am Anfang der Nahrungsmittelkette zu stehen. Sowas gibt es in der Natur öfter mal.
      Was in meinen Augen wirklich verwerflich ist, ist diese tierquälerische Massentierhaltung und zum Teil auch ebenso grausam verlaufende Tiertransporte.
      Dies hat mich dazu bewogen, meinen Fleischkonsum auf nahe Null herunterzufahren – und ich leide keine Not.

    • Arnt
      2. Mai, 2019

      Jedes Tier lebt im Allgemeinen schlimmer als menschliche Sklaven. Schauen Sie mal über den Rand Ihres Tofu-Tellers: Rind in freier Wildbahn wird von Wölfen gehetzt, gerissen und bei lebendigem Leibe gefressen. Da gibt es keinen warmen Stall im Winter, saftige Wiesen ohne Lebensgefahr und ab einem gewissen Alter gibt’s den deutlich schmerzloseren Bolzenschuss, ohne dass das Rind das nahe Ende begreift – auch wenn auf den Schlachttransporten sicherlich Stress auf die Tiere einwirkt. Aber dafür haben sie den “Genuss” des zu-Tode-gehetzt-werdens nicht kennen gelernt.

      Ohne uns Carnivoren hätten deutlich weniger Kälbchen das Licht der schönen Welt erblickt – auch wenn manche dieser vorzeitig als Kalbfleisch enden.

      Rinder werden durchaus erzeugt, wie Menschen. Geboren werden sie auch, aber den Unterschied zwischen bzw. die Notwendigkeit von Er- bzw. Ge-Zeugung und Geburt kennen Sie?

    • Thomas
      1. Juni, 2019

      simulacron:
      Gratulation, sie haben in 4 Sätzen 4 Zeichensetzungsfehler produziert. Mit ihrer Logik steht es leider auch nicht besser!

  • irgendwer
    1. Mai, 2019

    Bananeneis:

    Um Tiefgefrorenes zu schreddern, braucht es einen leistungsstarken Mixer, etwa ein Gerät der Firma Vorwerk*. Da geht die Essenbeihilfe schon mal für ein paar Monate in die Anschaffung. (*Bananeneis/ -sorbet oder wie auch immer ist ein Klassiker der firmeneigenen “Rezeptewelt”…)

    Landwirtschaft:

    Viehwirtschaft ist die landwirtschaftliche Nutzbarmachung von Grünland, welches für den Feldbau ungeeignet ist. Das Verdauungssystem des Menschen ist eben nicht auf Gras eingestellt, wie das der Wiederkäuer.

    Lewis Dartnell (“Handbuch für den Neustart der Welt”) hat es nett vorgerechnet und pointiert vorgetragen, dass die moderne Gesellschaft prinzipiell Erdöl isst. Nur dadurch kann die Erdbevölkerung ernährt werden. Wie sich da Änderungen auswirken, steht bei Thomas Malthus nachzulesen. Oder in einer DDR-Propagandabroschüre aus den 1950ern über die westalliierten Pläne der Deindustrialisierung Deutschlands: von den damals 60 bis 65 Mio. Deutschen hätten nur 20 Mio. ernährt werden können. Und das – wohlgemerkt – ein halbes Jahrhundert nach Erfindung des Haber-Bosch-Verfahrens.

    PIK:

    Das PIK ist mir unvergesslich mit einer Studie über die Folgen eines Wechsels von hell- zu dunkelblättrigen Bäumen für die globale Durchschnittstemperatur. Die genauen Zahlen habe ich vergessen, aber der Trend ging in Richtung Pasteurisierung der Welt. Das ist nun schon ca. 20 Jahre her, aber trotzdem muss ich bei PIK immer noch und wieder an bizarren Junk denken. Und wer sich da ins Management hocharbeitet…

  • Klaus D. Mueller
    1. Mai, 2019

    Einer der Kommentare (“Erfe”) im Tagesspiegel ergänzt:

    Erfe 30.04.2019, 12:37 Uhr
    Was das Interview ergänzt:

    EAT, die Inititative zur weltweiten Verringerung des Fleischverzehrs, wurde ins Leben gerufen und finanziert von der Stordalen Foundation aus Norwegen: https://eatforum.org/about/who-we-are/what-is-eat/

    Johan Rockström war von Anfang an on board: https://eatforum.org/people/advisory-board/
    Er wurde 2018 Co-Direktor des Potsdamer Klimafolgenforschungsinstitutes und empfiehlt der Welt eine Diät mit 100g Fleisch pro Woche.

    Das Ehepaar Stordalen mit Kindern bilden die Stordalen Foundation. http://www.stordalenfoundation.no/#board

    Die Stordalens sind Touristik-Unternehmer und Milliardäre.
    https://en.wikipedia.org/wiki/Petter_Stordalen
    Das Ehepaar Stordalen denkt und handelt groß:
    Seine Frau hetzt zur Verbreitung ihrer Mission – im Privatjet-weltweit von einem Board zum anderen, war u.a. beim Davoser World Economic Forum. https://www.weforum.org/people/gunhild-a-stordalen

    Alle globalen Lebensmittel- Saatgut,- und Agrochemie-, Finanz- Beratungs- und Internetkonzerne helfen bei der Stordalen/Rockström-Initiative mit: Bayer, BASF, Google, Nestle, Kellogs …
    https://eatforum.org/initiatives/fresh/

    Auch privat handeln die Stordalens global: mit Hochzeit in Marrakesch und Hide-aways, die mit dem Privatjet angesteuert werden: https://www.mirror.co.uk/news/world-news/globe-trotting-billionaire-behind-campaign-13872067

    In letzter Minute hat die WHO ihre Zustimmung zu Stordalens/Rockströms Eat-Initative entzogen: https://www.bmj.com/content/365/bmj.l1700

  • Strato
    1. Mai, 2019

    Wie immer perfekt recherchiert und argumentiert. Dazu noch unterhaltsam geschrieben. Ein echter Wendt. Dafür und für vieles andere vielen Dank.

  • Dr. habil. W. Manuel Schröter
    1. Mai, 2019

    Den “Tagesspiegel” kann man nicht mehr (wenn er es jemals war) ernst nehmen. Irgendwie tragisch ist es, dass Teile einer gedankenlosen, nachquatscherischen grünen Gefolgschaft, dazu noch wohlhäbig und sich zu Eliten zählend, diesen Fake-Cheese glauben wollen. Ihnen tut’s nicht weh, aber wenn (und das ist heutzutage schneller möglich als manche denken) man aus den “gewohnten” Kreisen herausfällt, dann ist das Geschrei groß.
    Diese Fleischstory ist derart hanebüchen, man glaubt es kaum. Aber wiederum ist sie systematisch, denn Stories dieser Art waren schon immer und auch vor Relotius gang und gäbe, um irgendwelche “Fakten” passend und “spannend” zu machen; passend in die Richtung des überheblichen “die gesamte Gesellschaft anpassen wollen – mich betrifft es ja kaum – die anderen sollen so gezwungen werden” , spannend, um dem Leser die “Brisanz” in nun so zu nennender relotius’scher Art literarisch angehaucht in die Gehirnwindungen zu drücken…
    Danke für Ihre Analyse, Herr Wendt; ich gehe voll konform.

  • Johanna
    1. Mai, 2019

    “Was bedeutet es…
    Und was für die Medienlandschaft, in der diese Verwebung alternativer Fakten zu einer kompletten Gegenrealität offenbar keinem Mitglied der Redaktion auffällt? Falls sie nicht sogar begrüßt wird, weil ja schließlich die Richtung stimmt?”
    Es legt offen, dass seit etlichen Jahren in deutschen Schulen wenig Wissen und klares Denken vermittelt, dafür aber umso mehr Meinungen verbreitet werden. Es begann nach 1968, schleichend und stetig.

  • Eklizion
    1. Mai, 2019

    Das PKI scheint überhaupt ein Hort echter Geistesgrößen zu sein. Ich verweise auf diesen Tweet https://twitter.com/rahmstorf/status/1122030554583584768 von Stefan Rahmstorf, der dort Leiter der Forschungsgruppe ‘Earth System Analysis’ sein soll.

  • Lisa_Schneider
    1. Mai, 2019

    Bewundernswert, Herr Wendt, wie genau und gründlich Sie diese Fake News zerlegen! Respekt! Ich würde mir wünschen, dass dieser Artikel Pflichtlektüre für alle “Medienschaffenden” wird.

  • Gaja Rossa
    1. Mai, 2019

    Einfach brilliant analysiert (und recherchiert). Respekt!!

  • Dirk Bokelmann
    1. Mai, 2019

    Eine wirklich großartige Recherche! Artikel wie der des Tagesspiegels erscheinen in so vielen Zeitungen und es erscheint wie ein Kampf gegen Windmühlen, wollte man sich des ganzen Unsinns erwehren.
    Man kann nur darüber spekulieren, warum bei bestimmten Themen den meisten Journalisten die Fähigkeit zur kritischen Nachfrage völlig abhanden gekommen zu sein scheint.

    Vielen Dank für Ihre Arbeit!

  • Georg
    1. Mai, 2019

    Lieber Herr Wendt, wie kommentiert man gequirlte Ausscheidungen, welche Sie so trefflich zerlegt haben? Bei diesem geistigen Niveau sind mir die anderen “Forschungsergebnisse” des PIK nunmehr auch erklärlich. Wir wissen, der Fisch fängt vom Kopf her an zu stinken. Ein Blatt, daß ungeprüft derartigen Blödsinn versucht unter das Volk zu bringen schafft sich durch derlei Propaganda zu meiner Zufriedenheit selbst ab; wie ja auch all die anderen “Qualitätsmedien” in diesem gebeutelten Land. Ich stelle fest, daß sich diese verschrobenen “Meinungsmacher” in einer Art Endkampf befinden; anders kann ich die Flut an Indoktrination durch die Nationalgrüne Einheitsfront aus den “etablierten” Parteien nicht mehr verstehen. Und, ich muß mich jetzt mal outen: Ich habe nicht die Schule geschwänzt und bitte daher all die verwirrten Klimakinder um Vergebung. Geht wieder regelmäßig zur Schule, lernt was Sinnvolles, dann bleibt euch so ein Schicksal wie den PIK-Mitarbeitern erspart.

  • Alexander Peter
    1. Mai, 2019

    Scheinbar ist das Niveau in der Qualitätspresse mittlerweile nach unten völlig offen.
    Bei Wissenschaftlern der beschriebenen Provenienz ebenso.
    Das “postfaktische” Zeitalter treibt fröhliche Urständ, man könnte also die “Dokumentation” der Redaktionen “freisetzen”.
    Alleine die Behauptung, in den Achtzigern habe die Durchschnittsfamilie nur einmal die Woche Fleisch auf dem Teller gehabt, ist hanebüchen.
    Als schon “länger hier Lebender” kann man nur den Kopf schütteln.
    Mein Verdacht ist jedoch, dass hier bewußt Unfug verbreitet wird.
    Seit längerm gibt es scheinbar kein Halten mehr. “Anything goes”, solange die “Tendenz” stimmt.
    Wer die Geschichte studiert, dem kommt das bekannt vor.
    Immerhin offenbart auch dieses Stück erneut, wohin die “ökologische” Reise gehen soll: hin zu einer Erziehungs- oder Ökodiktatur.
    Ob Ernährung, Mobilität, Wohnen oder Konsum: irgendwo findet sich immer ein “Experte”, welcher den propagierten Verzicht (für die Masse, nicht für die “Elite”) mit Hinweis auf “wissenschaftliche Fakten” und höhere Ziele begründet.
    Schon hat man (der ubiquitäre Habeck) darauf “hingewiesen”, daß große Wohnungen und Häuser von älteren
    Menschen bewohnt werden und diese soviel Platz doch gar nicht benötigten…was liegt also näher als ein Zwangsumsiedelungsprogramm (wird natürlich anders heißen)?
    Am besten in die entlegene Provinz ohne Verkehrsanbindung, dann können die Alten in aller Ruhe ihre Rente verzehren. Die Ersparnisse der Menschen sind ja bereits der “Eurorettung” gewidmet.
    Fraglich, ob die alten, braven und wohlgenährten deutschen Schafe sich ihren Hirten widersetzen werden.
    Vielleicht muss erst was passieren, damit was passiert?

  • MartinK
    1. Mai, 2019

    Was tun denn eigentlich in diesem Zusammenhang die Faktenprüfer von Correctiv, faktenfinder usw.?

    Danke für die Mühe, Herr Wendt.

  • Jürgen Althoff
    1. Mai, 2019

    Ein würdiger Nachfolger des von fixen Ideen besessenen Herrn Schellnhuber.

  • oldman
    1. Mai, 2019

    Ein promovierter und ideologisierter Vollpfosten, damit topqualifiziert für eine Propagandaeinrichtung der Politik. Interviewt von einer Person, deren Wissen offensichtlich höchst begrenzt und deren Absicht – aus den Stichworten abzulesen – dafür umso besser erkennbar ist. (“Stichwortdarreicherin” – herrlich beobachtet.)
    “Denn das Zeitungsstück besteht so gut wie ausschließlich aus alternativen Fakten: Es versammelt praktisch alle Falschbehauptungen rund um Essen und Fleischkonsum, die normalerweise nur dosiert in Qualitätsmedien beziehungsweise grüner Wahlkampfprosa vorkommen.” Danke, Herr Wendt für die statistische Aufklärung. Q.e.d. :
    Wir leben in einer Zeit der vollkommenen Medien-Propaganda. Peter Scholl-Latour hatte es noch drastischer formuliert: „Wir leben in einem Zeitalter der Massenverblödung, besonders der medialen Massenverblödung.“

  • Lichtenberg
    1. Mai, 2019

    “Rockström und seine Kollegen am Potsdam-Institut empfehlen zur Klimarettung eine „planetary health diet“ …
    Empfehlen R. und seine Kollegen die planetary health diet bloß, oder halten sie sich gewissenhaft daran? Eine schriftliche Erklärung der Potsdamer Experten ist überfällig.

  • Rainer
    1. Mai, 2019

    Das läßt ja tief blicken, was das Niveau der “Klimaforschung” angeht.

  • Frank Gausmann
    1. Mai, 2019

    Lieber Herr Wendt,

    da haben Sie wieder einmal vorbildlich eines der vielen öko-faschistischen Elaborate seziert! Die Qualität unserer “Qualitätspresse” ist in der Tat absolut frappierend; als noch schlimmer und gefährlicher empfinde ich allerdings das faktenfreie, lediglich ideologiegetriebene Geschwafel des “Potsdamer Staatsalimentierten”. Na ja, von diesem “Institut” sind, wie von anderen Öko-Lobbyisten auch, eh nur apokalyptische Meinungsmache und öffentlichkeitswirksam aufbereitete Fake News zu erwarten.

  • Rizzo C.
    1. Mai, 2019

    Es steht zwar nicht explizit hier, aber der Herr Johan Rockström nimmt höchstwahrscheinlich die Berufsbezeichnung “Wissenschaftler” für sich in Anspruch. Angesichts seiner phantastischen Forschungsergebnisse kann man nur hoffen, dass die Putzbrigade am Institut wissenschaftlicher -zumindest methodischer- vorgeht.

  • Lichtenberg
    1. Mai, 2019

    Frage an den Potsdamer Gourmand zum Bananeneis-Rezept: muss man die Dinger vor dem Zertrümmern schälen?

  • Stefan Maschke
    2. Mai, 2019

    Interessant finde ich auch folgenden Logikfehler von Herrn Rockström:
    Das Essen ist zu billig -> deswegen muss es teurer werden -> dann muss der Bürger entlastet werden -> dann kann er sich günstiges Essen wieder leisten.

    Falls jemand nach einem Posten für Steuerausgaben sucht den man getrost streichen könnte, so habe ich mit dem “Potsdam Institut für Klimafolgenforschung” einen gefunden.

  • Albrecht Glatzle
    2. Mai, 2019

    Ich halte es für einen Skandal, dass angebliche Wissenschaftler vom Typ Rockström zwangsweise vom deutschen Steuerzahler verhalten werden müssen. Offensichtliche Pseudowissenschaft verdient keine Förderung!
    Hier ist meine Antwort auf Rockströms Unsinn:
    https://www.intechopen.com/books/forage-groups/domestic-livestock-and-its-alleged-role-in-climate-change

  • rjb
    3. Mai, 2019

    1. Die Greta-Jünger haben ja kürzlich konkrete Forderungen präsentiert, so eine CO_2-Steuer in Höhe von 180 Euro pro Tonne. Wenn ich das mal auf das Rockströmsche Steak beziehe, anhand der (ohne Nachprüfung dem Gedächtnis entnommenen Eckdaten: Öl etwas leichter als Wasser, bei der Verbrennung entstehendes CO_2 ungefähr 3faches Gewicht des Öls) und leicht abrunde, komme ich auf eine Greta-CO_2-Steuer von 25-30 Euro für dieses Steak. Rindfleisch einfach zu verbieten, dürfte somit gegenüber dieser Besteuerung allenfalls für Multimillionäre einen Unterschied machen.

    2. Daß solche Behauptungen wie, vor 30 Jahren habe man sich hierzulande nur einmal wöchentlich Fleisch leisten können, abstruser Unsinn sind, weiß ich aus eigener Erinnerung. Wenn mir dieses Potsdam-Klima-Institut etwas über die Entwicklung des Weltklimas erzählt, habe ich keine eigenen Erfahrungen oder Erinnerungen, an denen ich das abgleichen kann. Wohl aber habe ich jetzt die Erfahrung, daß Behauptungen dieses Instituts nicht sehr glaubwürdig sind, und das erlaube ich mir auch bei Behauptungen über das Weltklima so zu sehen.

Ihre Meinung dazu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert