Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.
[mc4wp_form id="4890"]
Zapisz Zapisz

Die Partei, die keine Sorgen und Nöte kennt

Die ohnehin wirtschaftsschwache Lausitz in Brandenburg und Sachsen wird unter dem Kohleausstieg besonders leiden. Die SPD nimmt die Entindustrialisierung in Kauf. Für die Arbeitnehmer gibt es ein „Strukturstärkungsgesetz“

Den Namen der brandenburgische Sozialdemokratin Elfriede Handrick kennen heute ziemlich viele Wähler im Land, und das, obwohl die Schatzmeisterin der Parteigliederung Wustermark zu den Landtagswahlen am 1. September nicht kandidiert.

„Ich finde es nicht richtig, dass man die Sorgen und Nöte der Bevölkerung ernst nehmen muss. Was haben die denn für Sorgen und Nöte? Ich verstehe das nicht“, sagte Handrick einem ZDF-Reporter. Ihre Wortmeldung, gut 20 Sekunden lang, lief bundesweit in einem Bericht zu den bevorstehenden Landtagswahlen im Osten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei Handrick handelt es sich um eine gutsituierte Seniorin, Jahrgang 1943. Möglicherweise kennt sie das Städtchen Forst in der brandenburgischen Lausitz nur dem Namen nach. Dort gibt es tatsächlich Sorgen, denen kein Sozialdemokrat aus dem Speckgürtel um Berlin und kein Angestellter im Willy-Brandt-Haus begegnen will. Die Lausitz ist ein strukturschwaches Braunkohlegebiet im Osten des SPD-regierten Brandenburg. Nach dem politischen Willen einer sehr großen Koalition soll sich das ändern – nicht die Strukturschwäche, sondern der Status als Landstrich mit einer verbliebenen Restindustrie.
Forst an der Neiße, unmittelbar an der Grenze zu Polen, zählt gut 18 000 Einwohner. Es gibt einen schönen öffentlichen Rosengarten, in der Nähe liegt ein von Fürst Pückler angelegter Park. Geld bringt, mehr oder weniger exklusiv, die Kohlewirtschaft. Etwa 1000 Jobs hängen direkt oder indirekt an den Tagebauen, dem Kraftwerk Jänschwalde und Servicefirmen rings um diesen Kern.

Früher lebte Forst vor allem von seiner Textilindustrie. Die Braunkohle blieb als einziger größerer Arbeitgeber nicht nur in Forst übrig, sondern in der gesamten Gegend. In Eisenhüttenstadt existiert noch das ArcelorMittal-Stahlwerk, das allerdings die CO2-Reduzierungspläne einer künftigen Bundesregierung mit Grünenbeteiligung auch nicht unbeschadet überstehen dürfte.

Im Bahnausbesserungswerk Cottbus, erwartet der Forster SPD-Vorsitzende Hermann Kostrewa, sollen als politische Ausgleichsmaßname künftig etwas mehr Aufträge landen. „Wir setzen auch auf die Belebung des Tourismus“, sagt Kostrewa. Die Forster hoffen vor allem auf Ausflügler von der anderen Seite, von Polen. Es kommen durchaus Besucher von dort, auch zum Tanken. An vielen Tagen ist der Diesel auf der brandenburgischen Sprint mittlerweile günstiger als östlich der Neiße. Allerdings wissen die Leute in Forst: Bestenfalls ein Bruchteil der Kohlejobs lässt sich durch neue Arbeitsplätze ausgleichen.

Möglicherweise schauen sie deshalb nüchterner als viele Journalisten und politische PR-Assistenten auf das am Donnerstag von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte „Strukturstärkungsgesetz“ für die Kohle- und Kraftwerksreviere, die bis 2038 im Zuge des Kohleausstiegs stillgelegt werden. Grundsätzlichen Widerstand der Brandenburger SPD dagegen gibt es nicht. Ein paar Tage vor der Doppelwahl in Brandenburg und Sachsen am 1. September soll vor allem dort die gute Botschaft ankommen, dass 43 Prozent der Stärkungsgesetzgelder in die Lausitz fließen, in das brandenburgisch-sächsische Revier. Der Name des Gesetzes erinnert ein wenig an das „Starke-Familien-Gesetz“ aus dem Haus von Franziska Giffey, das den Eindruck vermittelte, der Staat wolle Familien, wie es im Politsprech heißt, „stärken“. Tatsächlich handelte es sich um ein Hilfsgesetz für finanziell besonders schwache Familien, die auch trotz der zusätzlichen Transfers schwach bleiben dürften.

Im Fall des Strukturstärkungsgesetzes sieht die Realität noch etwas anders aus. Anders als das rheinische Kohlerevier gehört die Lausitz schon jetzt mit seinen gut 20 000 Jobs, die direkt und indirekt an Kohleförderung und –Verstromung hängen, zu den schwachen Gebieten im Osten. Was die Bundesregierung für die nächsten Jahre plant, läuft auf eine zusätzliche massive Schwächung hinaus, einen Strukturbruch.

„Die Bundesregierung“, heißt es in dem „Strukturstärkungsgesetz“, „versteht den Strukturwandel in den Kohleregionen als integralen Teil eines umfassenden Transformationsprozesses hin zu einer weitgehend treibhaus-gasneutralen Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland bis Mitte des Jahrhunderts. […] Insbesondere die Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 wird den Strukturwandel in vielen Regionen und Wirtschaftsbereichen weiter beschleunigen, auch im Bereich der Energieerzeugung durch die Beendigung der Verstromung von Braun-und Steinkohle.“

Die „Strukturstärkung“ besteht also in Wirklichkeit in Finanzhilfen, die das politisch gewollte Ende der einzigen großen Branche in der Lausitz wenigstens einigermaßen kompensieren sollen. Abgesehen davon, dass sich neue Arbeitsplätze nicht kaufen lassen: Das, was die Bundesregierung in dem Gesetz für den Internet- und Verkehrsausbau, in die Ansiedlung von Bundesbehörden und ähnliche Maßnahmen in Aussicht stellt, summiert sich für alle deutschen Kohleregionen zusammen auf 14 Milliarden Euro – gestreckt allerdings auf 18 Jahre von 2020 bis 2038. Davon sollen, siehe oben, 43 Prozent in das Lausitzer Revier fließen – 60 Prozent für Brandenburg und 40 Prozent für Sachsen. In das Rheinische Revier gehen 37, in das Mitteldeutsche Revier 20 Prozent (60 Prozent für Sachsen-Anhalt und 40 Prozent für Sachsen).

Die 14 Milliarden über 18 Jahre nehmen sich außerordentlich bescheiden aus im Vergleich zu anderen Summen. Etwa zu dem Haushaltsüberschuss des Bundes allein im 1. Halbjahr 2019, trotz nachlassender Konjunktur: 45 Milliarden Euro. Oder zu den „flüchtlingsbezogenen Leistungen“ des Bundes: für 2018 waren das 21,4 Milliarden Euro. Oder zu der von den Stromzahlern in einer steuerähnlichen Abgabe aufgebrachten Förderung der Energieerzeugung aus Sonne, Windkraft und Biogas: 2018 gut 27 Milliarden Euro, 2019 voraussichtlich auch so viel.

Sinn hätten staatliche Strukturhilfen – die dann allerdings sehr viel stärker ausfallen müssten – sowieso nur dann, wenn beispielsweise die Lausitz zu einer Sonderwirtschaftszone mit niedrigeren Steuern und leichteren Gründungsbedingungen würde. Das schließen SPD, Grüne, Linkspartei und auch Gewerkschaften strikt aus. Eine Sonderwirtschaftszone, so DGB-Chef Reiner Hoffmann, wecke nur „Begehrlichkeiten bei anderen“. Was sollen die Bundeshilfen zum Ausgleich einer Strukturschwächung konkret bewirken? Gerade die Brandenburger besitzen reichlich Erfahrung mit staatlicher Wirtschaftslenkung: In den „Lausitzring“, mit dem der damalige Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) die Formel Eins ins sandige Brandenburg locken wollte, versenkte die Landesregierung 123 Millionen Euro. Die Rennen kamen nie. Trotz massiver Staatshilfen ging das Luftschiffbau-Projekt Cargolifter 2002 pleite. Immerhin baute ein neuer Investor ein tropisches Indoor-Paradies in die alten Hallen, perfekt für alle, die sich keine weiten Flüge leisten können oder wollen.

In Frankfurt/Oder versuchte sich die Landesregierung als Co-Unternehmer eines Chipwerks mit zuletzt 76 Millionen Euro Beteiligung und 80 Prozent Bürgschaft für das Fremdkapital. Das nie richtig gestartete Unternehmen ging 2003 in die Insolvenz.
Wer nach Forst in Brandenburg kommt, der ahnt, welcher Umbruch bevorsteht, und wie wenig staatliche Mittel dagegen helfen werden. Vor allem verstehen viele Lausitzer nicht, warum eine relativ moderne Kohlewirtschaft weichen muss, die etwas herstellt, was Deutschland eigentlich dringend braucht, nämlich grundlastfähigen Strom. Der dürfte dann mehr und mehr aus polnischen Braunkohlekraftwerken kommen, teilweise aus älteren Anlagen als in der Lausitz. Der Unterschied ist nur: Ihr CO2-Ausstoß geht dann nicht auf das Konto Deutschlands.

Das „Strukturstärkungsgesetz“ der Bundesregierung bleibt vage, wenn es um den Punkt geht, woher die neuen, wie es heißt, hochwertigen Arbeitsplätze kommen sollen, die sie herbeifördern will. Bis auf eine Stelle – da wird die Paragrafenprosa sehr konkret. Auf jeden Fall wird eine „Beratungs- und Koordinierungsstelle zur Dezentralisierung von Bundesaufgaben“ entstehen, in der Beamte prüfen sollen, welche Behörden als Ausgleichsmaßnahme in die Lausitz und andere Reviere verlagert werden können. Was das für arbeitslos gewordene Kohlearbeiter bringen soll, ist offen. Aber das Gesetz schreibt schon einmal den Stellenzuwachs durch die Behördenverschickungskoordinierungsstelle fest: Sie führe „zu einem erhöhten Verwaltungsaufwand im Umfang von voraussichtlich zwei Stellen auf Referentenebene und einer Stelle auf Sachbearbeiterebene, und damit voraussichtlichen Kosten in Höhe von 278.720 Euro pro Jahr“. 

Forst geriet vor ein paar Monaten in die überregionale Medienaufmerksamkeit, weil die AfD dort, obwohl organisatorisch kaum verankert, mit überwiegend parteilosen Kandidaten bei der Kommunalwahl 30 Prozent holte. Mit dieser Problemstellung scheinen viele SPD-Genossen schon eher vertraut zu sein. Ralf Stegner, Anwärter für den Bundesparteivorsitz, sagte vor kurzem der Parteizeitung Vorwärts: „Die SPD will beim Kampf gegen rechts in der ersten Reihe stehen.“


Unterstützen Sie Publico

Publico ist werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Mit Ihrem Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Danke!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl auf ein Konto überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punkt Über.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

7 Kommentare
  • Alexander Peter
    28. August, 2019

    Ach, die 14 Milliarden sind nicht in Stein gemeißelt.
    Bei Bedarf wird sicher Geld nachgeschossen.
    Ob die dann freigestellten Kohlearbeiter neue, tolle Jobs bei Bundesbehörden oder schicken Start—Ups finden, die bestimmt zuhauf in die betroffenen Regionen strömen werden, wird die Zeit weisen. Vorteil: Keiner der heutigen Akteure ist dann wahrscheinlich noch aktiv, eventuelle Probleme fallen also den Nachfolgern zu. Und ganz sicher wird unsere Energiewende als Beispiel betrachtet. Fragt sich nur, als Exempel für was.

  • Dr. Gottfried Köppl
    29. August, 2019

    Nichts könnte die Abgehobenheit der “Politelite” besser charakterisieren als das Interview der SPD-Frau, das fatal an den Marie Antoinette zugeschriebenen Ausspruch erinnert, nach dem das Volk halt Kuchen essen soll, wenn es kein Brot hat. Falls sich Frau Handrick an den Geschichtsunterricht nicht mehr erinnern kann: es ging nicht gut aus für die Königin.

  • S. Remmser
    29. August, 2019

    Ein guter Beitrag, den man durchaus weiterleiten kann. Ich bin mit Propaganda jeder Art vorsichtig (geworden).

    Hier aber wird der Klimawahn kritisiert, anhand eines konkreten Beispiels. Das wirft Fragen auf, die es zu beantworten gilt!

    Wer mal schaut, wie aktuell noch unser Strom produziert wird und wieviele Windkrafträder und Solarkollektoren man benötigte, um ein Stahlwerk oder eine Stadt wie Hamburg oder Berlin mit Strom zu versorgen, und noch das ein oder andere.. örm, Randdetail wie Firmenpleiten, Subventionen und Aufsichtsratbeteiligung, der brüllt nicht mehr so laut und behauptet zu wissen, wie “wir” das ab sofort zu machen hätten.

    Oder aber, man erkennt diese Pappenheimer wesentlich besser. Immerhin.

    Es markiert auch den Unterschied zwischen Moral und Moralismus.

    Vielen Dank!

  • alacran
    29. August, 2019

    Das alles für ein Scheinproblem, den “Klimaschutz”, zu dem Deutschland vorübergehend 0,0006°C beitragen kann, um anschließend energetisch im Mittelalter zu landen!

  • Fantomas
    29. August, 2019

    “…zu den „flüchtlingsbezogenen Leistungen“ des Bundes: für 2018 waren das 21,4 Milliarden Euro. ” Also jetzt sind Sie aber absolut politisch unkorrekt, derartige Aufrechnungen dürfen Sie nicht machen, Herr Wendt. Passen Sie auf, sonst wird Ihre Seite abgeschaltet, der Kampf gegen rechts duldet keine Ausnahme. Apropos Flüchtlinge: heute geisterte ja wieder eine dieser politisch hochkorrekten Bertelsmann-Verblödungs-Studien durch die Medien, wonach die Flüchtlinge uns wirtschaftlich von Nutzen sein werden, wegen Fachkräftemangel und so. Dann kam doch glatt der Verweis auf Kanada. Wie man nur die Leute so verdummen kann: Kanada ist Einwanderungsland, das ist schon richtig, nur sieben die knallhart aus von denen, die da rein wollen. Nur gut ausgbildete und englisch bzw. französisch gut sprechende Einwanderer haben eine Chance. Das mit unserer aktuellen Situation zu vegleichen, ist eine bodenlose Frechhheit.

  • dagegen82
    29. August, 2019

    Vor langer Zeit wurde einer meiner Vorgesetzten mit folgendem Bild beschrieben: Er fängt die Taube vom Dach, reißt ihr ein Bein aus, pflegt sie mit allen gebotenen Mitteln gesund und rühmt sich seiner pflegerischen Sorgfalt und des herausragenden Heilungserfolgs.
    Genauso empfinde ich diese Heuchelei im Namen der Rettung des Klimas – wir eliminieren einen existentiell wichtigen und funktionierenden Industriezweig in einer Region, die überschaubar viele Möglichkeiten des Erwerbs des täglichen Lebensunterhalts hat und bieten als Ersatz nicht mal die optimale “Pflege” an, sondern undurchsichtige halbseidene Versprechen von Politikern, die morgen schon nichts mehr von irgendwelcher Verantwortung für die Schicksale der ihnen anvertrauten Mitbürger wissen. Warum lassen wir uns das gefallen ?
    Wo ist der Aufschrei der Bürger, was muss denn noch passieren, bevor wir unsere bequemen Nischen verlassen ? Jeder sächsische Bürger sollte vor dem Wahlsonntag nochmal nachdenken, wer seine Interessen vertritt und nicht die größten Märchen auf den Wahlplakaten vorlügt!

  • Kirchfahrter Archangelus
    31. August, 2019

    Die Frau sagt vermutlich subjektiv die Wahrheit, sie kann es wirklich nicht verstehen, was weite Teile des Volkes umtreibt, die abgekapselte Funktionärin nimmt die Vorgänge schreckensstarr wahr wie ihre Schwestern im Geiste vor 30 Jahren die Montagsdemonstrationen. Auch diesen „in Ehren ergraute“ Genossinnen fehlte für derlei Fisimatenten jedes Verständnis. Alleine ist Genossin Handrick mit dieser Einstellung sicher nicht, sie (offenkundig nicht die hellste Kerze auf dem Kuchen) war nur so – sagen wir: unvorsichtig, dies vor laufender Kamera auszusprechen.

Ihre Meinung dazu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert