Unterstützen Sie Publico

Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.

PayPal:
Publico unterstützen


Überweisung:
Publico per Überweisung unterstützen


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

Was denken Sie darüber?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar
  • A. Iehsenhain
    04.09.2023

    Natürliche Orthodoxie (in Fragen des Standpunktes) findet vielleicht noch bei den Krabbenspinnen statt…

  • Werner Bläser
    04.09.2023

    Apropos Faulheit. Als ich – vor endlos langer Zeit – noch Politologiedozent war, habe ich in meiner grenzenlosen Naivität versucht, den Studenten in meinen Seminaren nahezulegen, doch einige Bücher und Aufsätze zu lesen. Da ich schon in etwa wusste, was „modernen“ Studenten zuzumuten war, habe ich nur etwa die Hälfte an Literatur vorgegeben, die wir selbst im Studium hatten lesen müssen.
    Aber das war den Herrschaften in den 90er Jahren schon zu viel. Protest! Sie WUSSTEN doch schon alles! Bei jedem, ich betone, JEDEM Thema hatten sie schon in der ersten Seminar-Sitzung eine feste Meinung: DER ist der gute, JENER der Böse.
    Alles andere, die Details, interessierte sie nicht mehr.
    Das gegenwärtige Elend begann mit dem Niedergang der Bildung.