Unterstützen Sie Publico
Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!
Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.
'TinaTobel
22.03.2025Das stimmt so leider nicht mehr. Inzwischen gibt es jede Menge Leute, die sich hier etwas aufgebaut haben und trotzdem ökosozialistischen Ideen anhängen.
Werner Bläser
24.03.2025Aufbauen und aufbauen ist nicht dasselbe. Mittlerweile gibt es ganze Wirtschaftszweige, deren Geschäftsmodell darin besteht, vom Staat Steuergeld abzugreifen. Interessant dazu Daniel Gräbers Recherchebuch über den Atomausstieg. Und dann haben wir da ja noch den feigen Opportunismus vieler Wirtschaftsbosse. Die heulen einfach mit den Wölfen. Sobald die merken, dass der Wind sich dreht, wechseln die ihre „Überzeugung“.
'TinaTobel
24.03.2025Das meinte ich nicht. Mir ging es um die Leute, die sich hier ein gutes, bürgerliches Leben aufgebaut haben (gute Qualifikation, Beruf, Familie, Kinder ordentlich großgezogen, Eigenheim, Rücklagen fürs Alter…) und jetzt sozialistische Ideen vertreten. Ich finde, das sind erschreckend viele. Sie wünschen sich ein Ende des Kapitalismus und irgendeine Form von Sozialismus. Und ich komme nicht dahinter, ob sie nicht verstehen, was das für sie selbst bedeuten würde, oder ob es ihnen egal ist, weil es ihnen womöglich wichtiger ist, auf der vermeintlich richtigen Seite zu stehen.
Thomas Schweighäuser
31.05.2025Konservativ zu sein heißt demnach vor allem, die passivische Bedeutung des Partizip Perfekt souverän zu ignorieren. Man fragt sich zudem, ob der Zurechtkommende Lebensschwierigkeiten zu überwinden vermochte oder zu seinem Recht – zum Beispiel als Erbe – kam. Goldenes Händchen oder silberner Löffel vor dem ersten Schrei – man weiß es nicht, man weiß nur, dass es gute Gründe sind, sich zu wünschen, dass alles so bleiben möge, wie es ist.