Unterstützen Sie Publico

Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.

PayPal:
Publico unterstützen


Überweisung:
Publico per Überweisung unterstützen


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

Was denken Sie darüber?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar
  • Joseph
    09.10.2021

    Das passt sehr gut. Ich habe im September eine Auszahlung von Überstunden erhalten. Davon sind tatsächlich 48 % Steuerabzüge. Keine Soz. Abzüge.

    Es ergibt für mich überhaupt keinen Sinn mehr, meine Zeit und Nerven zu investieren wenn dann nur die Hälfte der Vergütung bei mir ankommt.

    Ich bin wirklich ein Befürworter des Sozialstaats und finde, dass die Starken den Schwachen helfen sollten. Ich spende monatlich an einen Obdachlosenverein. Ich bin gesetzlich krankenversichert obwohl ich das nicht müsste.

    Aber so langsam reicht es mir. Und insofern hatte der alte Fritz recht: Es ist nicht gerecht.

  • Klaus Vollmann
    09.10.2021

    Hans Hermann Hoppe hat zurecht darauf hingewiesen,
    daß die Wiedereinführung einer Monarchie nicht nur bei Steuern
    unserer Demokratie-Simulation um Längen überlegen wäre.

  • Thomas
    10.10.2021

    Friedrich kannte noch den Zehnt

    „Bei den Steuern müssen Billigkeit und Menschenfreundlichkeit mitsprechen. Wer nur hundert Taler im Jahr zu verzehren hat, soll nicht mehr als zwei abgeben. Wer aber tausend hat, kann gut hundert zahlen.“
    (Friedrich II., „der Große“)

    In der heute modernen Demokratieform „DDR-Demokratie“ hat die Idee der Regierungsform Monarchie das Imageproblem, daß ihr Dasein (ihre Existenz) zum Zwecke einer so genannten „Menschheit“ absurd wäre.

  • Dr. Wolf Manuel Schröter
    14.10.2021

    Wann der arm‘ mann eyn gut ochslin hat/so greiffen zehen hend darnach/hat er eyn stück brots/ so kompt eyn hundt und nimpts yhm weg.

    (Unbekannt, „Der gepfeffert‘ Sprüchbeutel“)