Unterstützen Sie Publico

Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.

PayPal:
Publico unterstützen


Überweisung:
Publico per Überweisung unterstützen


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

Was denken Sie darüber?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar
  • Werner Bläser
    11.01.2024

    Auf den ersten Blick ein fast verstörendes Zitat. Ist „Formalismus“ denn nicht gerade ein Feind der Freiheit? Ich musste auch erst längere Zeit nachdenken, dann kam ich nicht umhin, dem Autor Recht zu geben.
    Bei der Erkenntnis geholfen hat mir die Musik. Seit Erfindung des Jazz irgendwann um 1900 herum hat diese Musik ihre verschiedenen Stile entwickelt, man kann in den meisten Fällen sagen, in der Art, dass ein neuer Stil auf einem alten aufbaute. Mit der Zeit wurden die harmonischen und rhythmischen „Zwänge“ und Vorgaben immer mehr aufgeweicht, es wurde, um in der Diktion des Jazz zu bleiben, „freier“. Der „Free Jazz“ wurde geboren.
    Heute spielt fast niemand mehr dieses Zeug. Warum?
    Eine Harmonik – auch wenn sie kompliziert, ausgefeilt, und ungewöhnlich ist, hat eine Funktion. Sie bestimmt, welche Noten zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einem Takt, einem „Chorus“, gespielt werden dürfen – und welche nicht.
    Die Musiker haben dies lange als Einschränkung ihrer musikalischen Freiheit empfunden, und entsprechend das „Erlaubte“ immer mehr ausgedehnt. Aber etwas ging darüber verloren.
    Und das ist der Wechsel (die Abwechslung), der Kontrast, die Vielfalt. Wenn in einer bestimmten Taktzahl nur bestimmte Akkorde erlaubt sind, wird eine bestimmte (besser grossgeschrieben: BESTIMMTE) Stimmung hergestellt, und in der nächsten Phase dann, mit anderen Akkorden, eine andere.
    Wenn aber, wie im formlosen Free Jazz, alles zu jeder Zeit erlaubt ist, dann gibt es keine Abwechslung, keinen Kontrast, keine Überraschung mehr. Das ganze Stück hört sich von vorne bis hinten an wie ein einziger, unterschiedsloser, zusammengemanschter Klang-Eintopf. Es wird unendlich langweilig. Es entsteht Chaos, nicht Freiheit.
    So paradox das klingen mag, wir brauchen eine Art von Form für unsere Freiheit. Ist die Leitkultur der Gesellschaft, so wie sie Bassam Tibi einst propagierte, eine Voraussetzung für ein lebenswertes Gemeinwesen? So wie ein harmonisches Gerüst eine Voraussetzung für eine liebenswerte, interessante Musik ist?