Unterstützen Sie Publico
Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!
Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.
Albert Schultheis
07.06.2024Sehr treffende Erkenntnis von Mises! Fast alle Freundinnen meiner Frau sind im öffentliches Sektor beschäftigt. Es fällt auf: Sie scheinen alle exakt die gleiche Meinung zu haben, es ist Ihnen keineswegs peinlich, auf „Demos gegen Rechts“ zu gehen, sie werden von keinerlei kognitiver Dissonanz oder sonstigen mental-gastritischen Attacken befallen – im Gegenteil, sie sind sich bewusst, endlich auf der richtigen Seite der Geschichte zu leben. Sie mögen es entschieden nicht, über politische Themen zu sprechen – sie sind einfach glücklich, im besten Deutschland, je, zu leben und Putin muss in die Knie gezwungen werden. Wir sind immerhin noch geduldet, solange wir uns an die ungeschriebenen Tabus halten.
Erich H Ulrich
07.06.2024Wir haben leider seit 1944 nichts dazugelernt, obwohl uns auch 1948 George Orwell deutlich ausgemalt hat, wohin diese Denke führen kann. Glücklicherweise sind wir noch nicht am Ziel, obwohl die Mehrheit der Gehaltsschmarotzer des Öffentlichen Dienstes mit Vehemenz daraufhin arbeiten.
Als gnadenloser Optimist bin ich aber überzeugt, dass sich letztendlich – wie immer – der „common sense“ durchsetzen wird. Europa hat – nach dem Untergang der griechisch-römischen Zivilisation – auch das Mittelalter überlebt, damals war alles ja noch entsetzlicher. Heute verbrennen wir zumindest Hexen (Abweichler) nicht mehr, wir entmündigen sie, oder lassen sie „messern“.