Unterstützen Sie Publico

Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.

PayPal:
Publico unterstützen


Überweisung:
Publico per Überweisung unterstützen


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

Was denken Sie darüber?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar
  • Albert Schultheis
    05.11.2021

    Ja, wer sind diese Frauen? – Ausnahmslos Quotendamen mit keinerlei Kompetenzen außer der zum Hetzen, Diffamieren und Intrigieren.

  • Thomas
    06.11.2021

    Der ungetrübte Blick auf eine gewisse Sorte Frau

    „Es ist Zeit, dass wir uns fragen wer diese Frauen sind, die
    fortwährend Männer herabwürdigen. Die dümmste, ungebildetste
    und widerlichste Frau kann den nettesten, liebenswürdigsten und
    intelligentesten Mann herabwürdigen und niemand protestiert.“
    Doris Lessing

    Noch nie gab es irgendetwas, was diese Frauen nicht benachteiligt hätte. Wären sie Männer, wäre ihnen das längst peinlich. Leider haben derlei Damen dort, wo es einem Manne peinlich sein könnte, ein Loch. Doris Lessing hat die bequeme Lage von derlei Frauen in deren „Benachteiligung“ gut erkannt.

    Lessing kam im Milieu des englischen Militärs 1919 zur Welt und erlebte eine schwierige und unglückliche Kindheit. Ihre Texte als Autorin über das Leben in den britischen Kolonien Afrikas sind voller Mitgefühl mit dem inhaltsleeren Dasein der britischen Siedler wie auch mit der trostlosen Lage der einheimischen Bevölkerung (sagt beispielweise Wiki). Übrigens war Lessings Schwester Irene die Frau von Klaus Gysi und Mutter von Gregor Gysi.