Unterstützen Sie Publico
Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!
Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.
A. Iehsenhain
08.03.2024Das könnte so auch in einer aktualisierten Auflage seiner „Germania“ stehen.
Albert Schultheis
08.03.2024Guter Punkt des alten Tacitus! Ja, gerade eine Gesellschaft, die über keinerlei verbindenden Leim der Geschichte, der Traditionen, der Kultur – ja nicht einmal der Sprache mehr verfügt, in der selbst das angestammte Volk durch künstlich erzeugte Discordia zutiefst gespalten ist und die sich zu allem Übel eine Ersatzbevölkerung kulturfremder, ihr feindich gesinnter Herrenmenschen zulegt – eine solche Gesellschaft wäre sogar durch den umfangreichsten Gesetzeskanon nicht mehr zu befrieden!
Es muss ein Volk schon singulär verblödet sein, um sich einen solchen Luxus zu erlauben!
Werner Bläser
09.03.2024„Durch die Bestrafung von Geisteswerken steigert man deren Ansehen“ (Annalen, IV). Heute würde Tacitus das „Trump-Effekt“ nennen.