Unterstützen Sie Publico

Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.

PayPal:
Publico unterstützen


Überweisung:
Publico per Überweisung unterstützen


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

Was denken Sie darüber?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar
  • Plutonia
    08.10.2019

    Volltreffer, aber dennoch finde ich es eigenartig, dass ich bei „die Leute“ fremdel, fühle mich gar nicht mehr betroffen bzw. angesprochen. Wahrscheinlich habe ich mich schon zu sehr an „die Menschen“ gewöhnt.

    • Thimo Welt
      11.10.2019

      „Leute, Personen, Bürger“… sind mittlerweile vom Aussterben bedrohte Begriffe.
      Wenn heutzutage noch jemand „Leute“ schreibt, weiß ich sofort: „Aha, alles klar! Das ist einer von uns.“ 🙂

      Den Austausch von „Personen“ oder „Leuten“ durch „Menschen“ habe ich zum ersten Mal vor einigen Jahren im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bewusst wahrgenommen. Da hieß es vorher immer in den Verkehrswarnungen: „Achtung, Personen auf der Fahrbahn.“ Wie auf Kommando befanden sich von einem auf den anderen Tag nur noch „Menschen auf der Fahrbahn“. Fortan hat NIE wieder einer der Sprecher das Wort „Personen“ in den Mund genommen. Bei Zuwiderhandlung gegen das Personen-Verbot würde er vermutlich sofort entlassen. 🙂

  • Leonore
    08.10.2019

    Trifft ins Schwarze!

    Und es betrifft nicht nur die Floskel „Die Hintergründe sind unklar“, sondern auch die von der „psychischen Erkrankung“ (wobei mir immer die psychisch Kranken leid tun, auf die zur Zeit ganz hemmungslos alles geschoben wird, was an besonders Schockierendem und Entsetzlichem passiert).

    Aber auch einzelne Wörter haben ein Eigenleben bekommen. So läuft inzwischen vor dem geistigen Auge ein ganzer Film ab, wenn man einfach nur das Wörtchen „Mann“ liest …

  • Lichtenberg
    10.10.2019

    Wir sagen auch nicht mehr: „Wir schaffen das!“, sonst denken die Menschen: „Etwa nicht?“.

  • Grand Nix
    10.10.2019

    Ist es nicht typisch deutsche Manier, stets am falschen Ende anzufangen, um dann
    den rechten Weg zu finden?
    Nur durch diese Manier ist es dem Deutschen vermutlich möglich,
    ungehemmte Einbildungskraft zu entwickeln,
    zwischen den Zeilen zu lesen,
    und zu hören, was nicht gesagt wurde.

    Kein Problem verschwindet aus der Welt, nur weil man es verbirgt, verdreht, verschließt, vernachlässigt oder verbietet. Werden wir Deutschen diese recht einfache Binse irgendwann noch lernen?

    Der Deutsche wächst mit seinen Aufgaben – oder mit den Reparationen, die er zu zahlen hat.

    `Sieh dir zuerst den Stock des Dirigenten an, bevor du anfängst, im Chor zu singen.´
    Stanislaw Jerzy Lec