Frisch gepresst Manche Opfer sterben eben nur

Frisch gepresst
Manche Opfer sterben eben nur

Der Mord an Charlie Kirk ist in vielen Medien kein Mord, ein Anschlag auf Israelis eine „Schießerei“. Die Wortwahl geschieht mittlerweile vollautomatisiert. Ein kleiner Überblick über eine verrottete Sprache Von Dirk Schwarzenberg Katastrophen und Verbrechen lassen sich auf verschiedene Weise kommentieren. Der Tonfall sagt etwas darüber aus, ob der Sprecher ein Ereignis tatsächlich für katastrophal und verbrecherisch hält oder es eigentlich nur rhetorisch vorbeiwinken…

Ist das ein Mensch? Oder ein Es?

Ist das ein Mensch? Oder ein Es?

Die Verfassungsrichter-Kandidatin Brosius-Gersdorf ist gescheitert, die Begriffsverwirrung um den Menschenwürde-Begriff hält trotzdem an. In diesem Streit geht es nicht nur um das ungeborene Leben – sondern um unseren Wesenskern. Von Jan Dochhorn Den entscheidenden Instanzen in unserem Land mangelt es an intellektueller Klarheit. Wir haben einen Kanzler, der es – von allem anderen einmal abgesehen – fertigbringt, über eine fundamentale Frage zur Menschenwürde des…

Wie die Polizei wegen Donald Duck fast meine Wohnung gestürmt hätte

Wie die Polizei wegen Donald Duck fast meine Wohnung gestürmt hätte

Der neue US-Menschenrechtsreport stellt für Deutschland eine Verschlechterung der Meinungsfreiheit fest. Die Berliner Politik reagierte beleidigt. Als bayerisch-amerikanischer Journalist durfte ich erleben, wie schnell man hierzulande wegen legaler Äußerungen in die Mühlen der Justiz gerät. Dabei ging es auch um einen alten Disney-Film, der sich über die Nazis lustig macht von Collin McMahon

Die Berlinisierung der Republik (teilmöbliert, aber vorerst ohne Enzis)

Die Berlinisierung der Republik (teilmöbliert, aber vorerst ohne Enzis)

Die „Neuaufteilung von Straßenräumen“ verwandelt intakte Straßen in politisch gewollte Rumpelkammern. Dafür braucht es ein ganzes Referat, das die bayerische Laundeshauptstadt für viel Geld berlinisiert. Eine Bildreportage aus dem echten Leben   von Jürgen Schmid   Was wird aus einer ganz normalen Straße, wenn aus ihr die Autos verbannt werden, um Radfahrern den Straßenraum zu überlassen? Eine „Fußgängerzone“, meint der Bezirksausschuss Haidhausen-Au in München.

Aus dem Unwörterbuch der Guten

Aus dem Unwörterbuch der Guten

Die ARD-Tagesschau meldet: „Biodeutsch“ ist „Unwort des Jahres 2024“. Manchen Medienhäusern war dies sogar eine Eilmeldung wert. Eine Chronik der „Unwort“-Kür zeigt: Es geht dabei schon lange nicht mehr um Sprach-, sondern um Meinungskritik. Die Jury greift auch häufig zu manipulativen Mitteln.   von Jürgen Schmid

Schenken, lesen, entdecken, staunen: die Weihnachtsempfehlungen der Publico-Autoren

Schenken, lesen, entdecken, staunen: die Weihnachtsempfehlungen der Publico-Autoren

Es geht so schnell, obwohl wir ja wissen, wie so die Jährchen wechseln (siehe unten), jedenfalls steht schon wieder das Weihnachtsfest an und es folgen lange Abende, ideal zum Lesen, Hören und zum Bilderbetrachten. Für alle drei Möglichkeiten gibt es 2024 wieder Empfehlungen der Publico-Redaktion und der Autoren. Es macht Freude, andere zu beschenken, aber auch sich selbst.

Ist das Kirche – oder kann das weg?

Ist das Kirche – oder kann das weg?

Wenden sich die Menschen vom Glauben ab? Nicht überall: Es gibt auch volle Gottesdienste – und gleichzeitig eine Massenflucht aus Amtskirchen, deren Funktionäre mit Mission kaum noch etwas anfangen können. Christentum ist nötig, meint der Theologe Jan Dochhorn – und skizziert fünf Wege zu seiner Erneuerung von Jan Dochhorn »Die evangelische Kirche hat Gott vergessen« läßt ein neugegründetes »Forum für Kirche und Theologie« verlauten….