Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.
[mc4wp_form id="4890"]
Zapisz Zapisz

Die Kunst, schräg vorbeimusizieren zu lassen – eine kleine Stilbetrachtung zu Merkels Zapfenstreich

Für ihren letzten offiziellen Auftritt suchte sich die Ex-Kanzlerin zwei Freiheitslieder aus. Auf paradoxe Weise passt das sogar zu ihr

Die Musikauswahl beim Zapfenstreich zur Verabschiedung eines Spitzenpolitikers entspricht ungefähr dem letzten Pinselstrich an einem Selbstporträt, also der Signatur.

Zu ihrem letzten Kanzlerinnenauftritt in Berlin wünschte sich Angela Merkel bekanntlich die Instrumentalversion von drei Liedern: Nina Hagens „Du hast den Farbfilm vergessen“, Hildegard Knefs „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und des Chorals: „Großer Gott, wir loben dich“. Die Kombination aus einem kirchlichen Lied an übergeordneter und einem weltlichen an der eigentlich populäreren Stelle folgt einer langen Tradition. Königin Luise von Preußen, eine deutsche Regentin, die völlig zu Recht bis heute gewürdigt wird, bestimmte für das Glockenspiel der Potsdamer Garnisonkirche, es sollte zu jeder halben Stunde „Üb’ immer Treu’ und Redlichkeit“ nach der Papageno-Melodie von Mozart spielen, zu jeder vollen „Lobe den Herrn“.

Die mediale Deutung der Merkelschen Musikliste war, kaum dass sie bekannt wurde, schnell abgehakt: Einmal Ost, einmal West, dann die religiöse Überwölbung fürs Ganze. In gewisser Weise passen alle drei Titel zu der Politikerin Angela Merkel, wenn auch anders als von ihr mutmaßlich beabsichtigt.

Beginnen wir mit dem Ostpart, Nina Hagens Farbfilm-Song von 1974, den viele im Westen nicht kennen, dafür aber praktisch jeder vor 1970 geborene Ostdeutsche. Sein Text, geschrieben von Kurt Demmler, beginnt so:

„Hoch stand der Sanddorn am Strand von Hiddensee
Micha, mein Micha, und alles tat so weh
Dass die Kaninchen scheu schauten aus dem Bau
So laut entlud sich mein Leid in’s Himmelblau
So böse stampfte mein nackter Fuß den Sand
Und schlug ich von meiner Schulter deine Hand
Micha, mein Micha, und alles tat so weh
Tu das noch einmal, Micha, und ich geh.
Du hast den Farbfilm vergessen, mein Michael
Nun glaubt uns kein Mensch, wie schön’s hier war haha, haha
Du hast den Farbfilm vergessen bei meiner Seel’
Alles blau und weiß und grün und später nicht mehr wahr.“

Demmler gehörte zu den sehr ambivalenten Figuren der DDR-Kulturszene, er lehnte trotz eines erheblichen Drucks Spitzeldienste für die Staatssicherheit ab, arbeitete aber auch eng mit der FDJ-Singebewegung zusammen, unterzeichnete die Resolution gegen Biermanns Ausbürgerung, kassierte dafür Auftrittsverbot, erhielt aber später den DDR-Nationalpreis.
Nicht so sehr wegen seines Textes und wegen seiner zwischen Moll und Dur changierenden Melodie schaffte es „Du hast den Farbfilm vergessen“ ins kollektive Gedächtnis, sondern vor allem wegen Nina Hagen, die 1976 die DDR verließ, in der ihr kaum noch Auftrittsmöglichkeiten geblieben wären, nachdem sie ebenfalls gegen Biermanns Ausbürgerung protestiert hatte (Wolf Biermann war der Lebensgefährte ihrer Mutter Eva-Maria Hagen). Nina Hagen und ihr Hitsong, mit dem sie als 19-Jährige bekannt wurde, stand in der DDR für alles Extravagante, Alberne und Antikonforme, kurzum, für ein kleines bisschen Punk zu einer Zeit und in einem Land, in dem noch kein Mensch diesen Begriff benutzte.

Der West-Teil, Hildegard Knefs Song „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ verströmt in einer etwas anderen Tonlage ein radikales und individuelles Freiheitsbekenntnis mit einem Zug ins Solipsistische, vor allem in der Zeile:

„Die Welt sollte sich umgestalten
Und ihre Sorgen für sich behalten.“

Zu den verbreiteten medialen Kurzschlüssen gehörte die Feststellung, Merkel habe sich für den Zapfenstreich ein Ost-Lied gewünscht, weil sie eben aus dem Osten kommt, so, als würde es sich bei ‘Ostler‘ um einen Gattungsbegriff handeln. Dass der Farbfilm-Song nichts mit Merkels Leben in der DDR und ihrem Herkunftsmilieu zu tun hat, weiß sie selbst natürlich am besten.

Zu den verbreiteten Kurzschlüssen zählt auch die Annahme, ein Pfarrhaus müsste in einer antireligiösen Diktatur zwangsläufig ein Ort der Unangepasstheit und Freiheit gewesen sein. Dass es neben der SED auch andere straff antiliberale Milieus in der DDR gab, ahnen viele, die den Staat nie kennengelernt haben, bis heute nicht. Für die SED stellte ein Pfarrer, der den Sozialismus lobte, eine höchst wertvolle und geschätzte Stütze dar. Merkels Vater Horst Kasner, 1954 von Hamburg in die DDR übergesiedelt, gehörte zu diesem Milieu, in dem sich nichts auf Freiheit reimte, genauso wie der Kirchenjurist Clemens de Maizière, ein Freund der Familie, NSDAP- und SA-Mitglied, in DDR-Zeiten Funktionär der Block-CDU, der evangelischen Kirche und Zuträger der Staatssicherheit.

Ihren Einstieg in die Politik verdankte die bis dahin angepasste und als Westreisende privilegierte Merkel 1989 und 1990 Wolfgang Schnur, Kirchenfunktionär und IM der Staatssicherheit, und Lothar de Maizière, Stasi-Zuarbeiter wie sein Vater. Es gibt keine Verpflichtung, in einer Diktatur zur Opposition zu gehören. Dass sie aus einem autoritären Milieu stammt, in dem auch noch eine dauerhafte Grundverlogenheit den Ton angab, kann ihr keiner vorwerfen. Niemand sucht sich seine Herkunft aus. Aber Nina-Hagen-Punk, Distanz zur herrschenden Ideologie, ein bisschen Anarchie und Risikoliebe – das alles steht so ziemlich für das Gegenteil von Merkels DDR-Leben. Schon in ihrer Rede am 3. Oktober 2021 hatte sie versucht, sich eine gegen den staatlichen Strich gebürstete Biografie zuzuschreiben, die sie nun einmal nicht hat.
Das erinnert ein bisschen an Friedrich Merz‘ Versuch aus den Neunzigern, sich eine wilde Punkvergangenheit im Sauerland anzudichten, an die sich außer ihm niemand erinnern konnte – nur, dass es bei Merkel um das Leben in einer Diktatur geht. Es wäre interessant, wenn sie über dieses Herkunftsbiotop einmal ganz unverstellt sprechen würde, in dem Schild und Schwert der Stasi auch noch mit einem süßlich-theologischen Saucenguss überzogen wurden. Bekanntlich redete sie nie darüber.
Auf diese Weise passt die Musikauswahl mit dem katholischen Choral als Deckel dann doch wieder ganz gut zu ihr, der Meisterin des Schrägvorbeiredens, und neuerdings eben auch des Schrägvorbeimusizierens. Da ist der Stil die ganze Frau.

In ihrer Rede zum Zapfenstreich kommt der Begriff Freiheit nur einmal und unpersönlich vor („in meinem Leben in der DDR und erst recht und umso mehr unter den Bedingungen der Freiheit“). Dafür aber gleich mehrmals Vertrauen („das wichtigste Kapital in der Politik“). Was bei ihr nur meinen kann: Andere sollten ihren abrupten Kehrtwenden vertrauen. Vor allem in ihren letzten vier Amtsjahren perfektionierte niemand an der bundesrepublikanischen Regierungsspitze so sehr das etatistische Misstrauen gegen die Bürger wie Angela Merkel. Bürger, das sind in ihren Augen im wesentlichen unvernünftige, chaotische Wesen, denen, wie sie einmal auf ausnahmsweise ganz authentische Art sagte, die Zügel straff gezogen werden müssen.

In ihrer Rede im Hof des Bendlerblocks hieß es: „Unsere Demokratie lebt von der Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung und zur Selbstkorrektur. Sie lebt vom steten Ausgleich der Interessen und von dem Respekt voreinander. Sie lebt von Solidarität und Vertrauen, im Übrigen auch von dem Vertrauen in Fakten und davon, dass überall da, wo wissenschaftliche Erkenntnis geleugnet und Verschwörungstheorien und Hetze verbreitet werden, Widerspruch laut werden muss. Unsere Demokratie lebt auch davon, dass überall da, wo Hass und Gewalt als legitimes Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen erachtet werden, unsere Toleranz als Demokratinnen und Demokraten ihre Grenze finden muss.“
Und:
„Ich möchte dazu ermutigen, auch zukünftig die Welt immer auch mit den Augen des anderen zu sehen, also auch die manchmal unbequemen und gegensätzlichen Perspektiven des Gegenübers wahrzunehmen.“

Das sagt nicht nur eine Politikerin, die in ihre Corona-Expertenrunden ausschließlich die ihr genehmen Stichwortgeber einlud, und von der das schöne Wort „Öffnungsdiskussionsorgien“ stammt. Und auch die Stickrahmenformulierung, jeder könne ja seine Meinung sagen, er müsse dann eben nur mit den Folgen zurechtkommen. Im Wahlkampf 2017 sorgten ihre Leute dafür, dass Astrid Passin, die Sprecherin der Opfer des Breitscheidplatz-Anschlags, aus der ZDF-Sendung „Zur Sache, Kanzlerin“ wieder ausgeladen wurde. Den Virologen Klaus Stöhr, der das eine oder andere an ihrer Corona-Politik kritisch sieht, entfernten ihre Kanzleramtsgehilfen flugs aus der Einladungsliste einer Beratung.

Wie gesagt, für seine Herkunft ist niemand verantwortlich. Aber zum Ende ihrer Amtszeit kommt Merkel exakt beim Predigtton ihres Vaters an, der mit seinen Ermahnungen immer andere meinte, und der aus der Position des strengen moralisierenden Aufsehers zur Herde sprach.

Auch den Freiheitsbegriff meinte Merkel immer nur für sich selbst, als Freiheit, ihre Positionen zu wechseln, nicht erklären zu müssen und unentwegt andere zu mahnen. Dazu passt auch ihre Entgegensetzung von „Verschwörungstheorien“ und „Hetze“ auf der einen und „Widerspruch“ auf der anderen Seite. In einer zivilen Gesellschaft gehören Rede und Gegenrede, Spruch und Widerspruch normalerweise zusammen. Widerspruch verdienen auch völlig ehrenwerte und gut begründete Positionen, da selbst die beste Position unmöglich alle Interessen und Perspektiven umfassen kann.
Bei ihr steht ‘Widerspruch‘ eigentlich nur den Verfechtern des alternativlos Richtigen gegen die Falschmeiner zu, aus deren Widerspruch dann eben ‘Hetze‘ wird. Und mit Ablehnung gut abgesicherter Daten und irrationalem Glauben ist das so eine Sache. Es soll beispielsweise Politiker geben, die gegen jede Statistik leugnen, dass Kernkraft zu den vergleichsweise sicheren Energieerzeugungsarten gehört, und den Glauben verbreiten, dass es möglich ist, ein Industrieland überwiegend mit Strom aus wetterabhängigen Quellen zu versorgen. Oder, dass überwiegend muslimisch geprägte Armutszuwanderung in das Land mit dem großzügigsten Sozialsystem der Welt dort kaum zu Konflikten führt, sondern zu einem zweiten Wirtschaftswunder. Mit dem Freiheitsbegriff von Nina Hagen und Hildegard Knef lässt sich das schlecht in Verbindung bringen. Mit Voluntarismus schon eher. Ob sie je selbst an ihre Verblendungszusammenhänge glaubte: Auch darüber spricht Merkel nie. Und voraussichtlich wird sie es auch niemals tun.

Wenn es eine Figur gibt, mit der Merkel wesens- und wahlverwandt ist, dann Ermyntrud Ippe-Büchsenstein verheiratet Katzler aus Theodor Fontanes „Stechlin“. In einem Monolog der Förstersgattin heißt es: „Wir leben eben nicht in der Welt um unsert-, sondern um andrer willen. Ich will nicht sagen, um der Menschheit willen, was eitel klingt, wiewohl es eigentlich wohl so sein sollte. Was uns obliegt, ist nicht die Lust des Lebens, auch nicht einmal die Liebe, die wirkliche, sondern lediglich die Pflicht.“

Selbstredend richtet auch Ermyntrud Ippe-Büchsenstein-Katzler ihre Forderung in bester Tartuffe-Tradition eigentlich nur an andere. Sich selbst bietet sie als alternativloses Vorbild an.
Eine Vertonung der Ippe-Büchsensteinschen Ermahnungen gibt es bedauerlicherweise nicht. Aber wenn, dann wäre das der ideale Zapfenstreichsong für Angela Merkel gewesen.

 

 

 


Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.


 

 

Liebe Leser von Publico: Die Krise vieler Medien ist keine Krise der Nachfrage, sondern des Angebots. Während sich das Angebot auf der einen Seite verengt, entstehen gleichzeitig neue Medien, die zur Debattenkultur eines Landes beitragen. Denn es gibt viele Themen, über die gestritten werden muss. Für einen zivilisierten Streit braucht es Informationen, gut begründete Argumente und Meinungen.
Publico hat sein Angebot in den vergangenen Monaten erweitert; das Medium bietet mehr Beiträge, auch häufiger von Gastautoren. Dieses Wachstum ermöglichen die Leser mit ihren Beiträgen. Denn es gibt keine anderen Finanzierungsquellen, die Publico tragen.
Für andere Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt gilt das nicht. Verlage erhalten beispielsweise reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019 – wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro. 
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien. 

Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert die staatlichen Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit. Publico erhält nur von einer informellen Organisation Zuwendungen: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers, die Honorare für Gastautoren und die Chance auf weiteres publizistisches Wachstum.
Jeder Beitrag hilft. Auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind, können Sie mit Ihrer freiwilligen Zahlung erstaunlich viel bewirken.
Sie können einen Betrag Ihrer Wahl via PayPal überweisen – oder auf das Konto
Wendt/Publico
DE04 7004 0048 0722 0155 00
BIC: COBADEFF700

Herzlichen Dank.

 

 


Unterstützen Sie Publico

Publico ist werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Mit Ihrem Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Danke!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl auf ein Konto überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punkt Über.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

19 Kommentare
  • Emmanuel Precht
    4. Dezember, 2021

    Die Freiheit der Rede ist garantiert. Die Freiheit nach der Rede nicht. Wer hat es gesagt „Angela die Grundgütige“ oder „Idi Amin Dada“? Wohlan…

  • Albert Schultheis
    4. Dezember, 2021

    Schade, es wäre die Gelegenheit für die Soldaten gewesen, der Merkel das Lied “Ding dong, die Hex ist tot, die Hex ist tot” zu spielen!

  • Joseph
    5. Dezember, 2021

    Merkel, das unbekannte Wesen. Ich bin gespannt, wann eine politische und auch gesellschaftliche Aufarbeitung ihres Wirkens stattfindet

    • Berni Lottemann
      5. Dezember, 2021

      Da wird lange Zeit nichts aufgearbeitet werden. Die Leute (neudeutsch: Menschen) werden mit EU, Migration, Klima, Pandemien und Impfzwängen sowie dem ewigen “Kampf gegen rechts” etc.pp. permanent dermaßen unter Stress gesetzt werden, dass Merkel, obwohl sie uns das meiste davon eingebrockt hat, überhaupt kein Thema mehr sein wird. Demnächst geht es nur noch ums nackte Überleben.
      Aber vielleicht in 100 Jahren…

      P.S. Im übrigen glaube ich, dass das Wesen von Merkel den meisten durchaus belannt ist. Wir durften es ja 16 Jahre lang studieren und erleiden. Wohl eher unbekannt dürften die Strippenzieher im Hintergrund sein, die sich ihr Wesen für ihre eigenen Zwecke zunutze gemacht haben. 😊

    • Müller
      6. Dezember, 2021

      Merkel? “Honeckers Rache” habe ich neulich bei reitschuster gelesen… mfg M.M

    • Materonow
      9. Dezember, 2021

      Diese Aufarbeitung wird kommen!
      Ob sie die Belobhudelung der Merkel nach heutigem Stand beibehalten wird, ist sehr zweifelhaft!

  • TinaTobel
    5. Dezember, 2021

    Es gibt Menschen, für die hat es nie rote Rosen geregnet und für die wird es aller Wahrscheinlichkeit auch nie welche regnen. Nicht einmal uneigennütziges Lob und ehrliche Anerkennung ist für sie drinnen.
    Das ist sehr traurig.
    Noch trauriger ist es aber, wenn so jemand nicht begreift, dass verbissener Fleiß oder Reichtum oder Macht dagegen nicht helfen. Wenn er nicht versteht, dass es – seit er erwachsen ist – an ihm selbst liegt, dass er selbst dafür verantwortlich ist, dass er sich ändern müsste und nicht die anderen, die er wegen der ausbleibenden Rosen immer mehr hasst.

  • Dagmar Ewert-Kruse
    5. Dezember, 2021

    Ich las, dass sich Nina Hagen über die Wahl des Liedes erst einmal irritiert zeigte. Frau Merkel ( und auch Sie hier???) würde doch sicherlich die gesamte Biografie des Herrn Demmler kennen: Er sei wegen Kinderpornografie verurteilt worden. Nina Hagen singt das Lied weiterhin, bei Frau Merkel ging sie davon aus, dass sie über die gesamten Umstände informiert sei…
    Und hier im Text? Müsste man in der Personenbeschreibung noch etwas ergänzen?

  • Alexander Peter
    5. Dezember, 2021

    Ja, Frau Merkel ist eine schillernde Figur, bei der man eigentlich bis heute nicht weiß, was sie wirklich denkt.
    Einst als “Kohls Mädchen” verlacht, bewies sie eisernen Machtinstinkt und gehöriges Sitzfleisch.
    Und ob sie jetzt wirklich ans Aufhören denkt, darf bezweifelt werden.
    Aber eines steht zumindest fest: die Folgen ihrer Entscheidungen (oder Nicht-Entscheidungen) werden hierzulande noch lange nachwirken.

  • ToNo
    5. Dezember, 2021

    Wieder sehr gut beobachtet und beschrieben, ein Lesegenuss.
    (Die Stasi war Schild und Schwert der Partei…)

  • Andreas aus E.
    5. Dezember, 2021

    Das Hagen-Lied verstand ich immer als Veräppelung der Mangelwirtschaft, keinen Farbfilm eben zu haben. Nicht so direkt formuliert, sondern zwischen Softporn versteckt (wer schon mal auf kiesigem Boden, ähäm, wird das wissen), aber darum geht es. Merkels Hohn zum Abschied bzw. Zaunwink aus Davos.
    Die roten Rosen (ich mag trotzdem rote Rosen) sind als Freimaurersymbolik erkennbar, der große Gott sowieso.
    Merkels Musikauswahl ist so betrachtet überaus subtil gestaltet.
    Aber einerlei, Hagens Lied hab ich im Ohr, das mit den Rosen auch, und das mit dem Gott rotiert auf dem Plattenteller.

  • Elisabeth Köster
    5. Dezember, 2021

    Die Geschichte als Abfolge von Klassenkämpfen, die zwingend im Kommunismus enden muss, wurde ja auch mal als Ergebnis von Wissenschaft ausgegeben. War quasi alternativlos. Das hat Merkel schon in der Grundschule gelernt.

  • Müller
    6. Dezember, 2021

    Vielen Dank für diesen Text. Beim Lesen fällt mir erst auf wie unkritisch Merkel die ganzen Jahre gesehen wurde, von der Presse und der Opposition.

  • Friedrich Mohn
    6. Dezember, 2021

    Ich schäme mich zweimal
    1. Als ich in meinem rheinischen Dorf Vettweiß den Grünen mein Haus zur Beklebung ihrer Plakate zur Verfügung stellte.
    2. Aber noch viel mehr schäme ich mich 2005 diese Unperson Merkel gewählt zu haben. Warum war der Schröder auch so furchtbar besoffen und überheblich bei dem Rededuell mit ihr kurz vor der Wahl. Ich war leider zu blind und konnte nicht erkennen was für einer Chimäre (Trugbild) ich in den Sattel half. Meinen Kindern habe ich das bis heute verschwiegen.

  • Oskar Krempl
    6. Dezember, 2021

    Genau beobachtet und treffend analysiert und zugleich aber, sehr, sehr milde im Ton. Für mich als Nicht-Staatsbürger der BRD klingen die Abschiedsworte der Abrissbirne Deutschlands wie blanker Hohn. Ein billiger, schäbiger Witz auf Kosten wehrloser, entrechteter Menschen. Ein Spottgesang.
    Sehr wohl bezeichnend finde ich die 1. Liedwahl “Du hast den Farbfilm vergessen” vom Komponisten Kurt Demmler. Er wurde 2009 wegen Kindesmissbrauchs in mehr als 200 Fällen angeklagt. Während des Prozesses beging er im Untersuchungsgefängnis Selbstmord (https://www.diepresse.com/449340/ddr-liedermacher-kurt-demmler-selbstmord-in-u-haft).
    Die Dunkelheit die mit Merkel über das Land kam wird leider mit ihrem Abgang nicht weichen.

  • Alexander
    6. Dezember, 2021

    Dass der Virologe Klaus Stöhr von der Merkelrunde ausgeladen wurde liegt mit Sicherheit an seinem Namen “Stöhr”. Frau Merkel dachte wohl Nomen est Omen und schloss daraus der Mann “stöhrt” nur.

  • Thomas
    7. Dezember, 2021

    Moderner Zapfenstreich

    *Die Kunst, schräg vorbeimusizieren zu lassen – eine kleine Stilbetrachtung zu Merkels Zapfenstreich*

    Es sieht so aus. Die Kunst, schräg vorbeilügen zu lassen, und zwar aus allen Rohren, ist auch so ein moderner Stil der Politik. Es hat wohl etwas mit den “Beratern” und “Experten” der Politik zu tun. Und mit Pudeln.

  • zaungast
    7. Dezember, 2021

    Eine subtile Annäherung durch Interpretation des literarisch-musikalischen Geschmacks einer Person der Zeitgeschichte. Interessant wäre es, zu erfahren, welche Titel auch noch in der Diskussion waren. Dass sich Knefens “Von nun an geht’s bergab” wohl kaum geeignet hätte, dürfte auf der Hand liegen. Nun ist über den kulturellen Hintergrund von Merkel wenig bekannt – immerhin rezensierte sie ja wie im Fall Sarrazin Bücher als “nicht hilfreich” ohne sie gelesen zu haben. Da sie aber bei den Bayreuther Festspielen stets präsent war, hätte ich zu mindestens den Walkürenritt erwartet. Immerhin sind uns knalligere Titel aus dem Liedgut der DDR erspart geblieben – wenngleich ein Song wie “Sag mir wo Du stehst und welchen Weg Du gehst” ein Titel gewesen wäre, der den konformistischen Geist unserer Jahre vortrefflich widerspiegeln würde.

  • Jürg Rückert
    7. Dezember, 2021

    Manche gehen als Untote um …

Ihre Meinung dazu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert