Woke, westdeutsch, weiß
Von Katrin Göring-Eckardt lernen heißt fragen lernen: Wo geht es in unserer Gesellschaft wirklich homogen zu? Und was folgt daraus? Unter anderem eine praktische Anwendung auf die Lage in Frankreich
Der Dammbruch passiert vor unseren Augen
Mit dem öffentlichen Verfall des US-Präsidenten kommt auch die Methode an ihr Ende, die Wirklichkeit mit Narrativen zu verdrängen. Es findet eine Revolutionierung der Öffentlichkeit statt, nicht nur in Amerika – durch Bilder, die sich trotz aller Mühe nicht mehr kontrollieren lassen
Publico-Lesesommer I
Die zufällige Auflösung der Welt, letzte und vorletzte Dinge – und Fußball als bedrohter Sport
Neue Bücher von Dietrich Brüggemann, Lorenz Jäger und Günter Scholdt – und ein Autoren-Text zur EM Von Alexander Wendt und Günter Scholdt
Mit dem Heben seiner Augenbraue konnte er eine Geschichte erzählen, mit seinem Lächeln eine Tragödie
Zum Tod von Donald Sutherland
Wenn der Westen dem Osten folgt: Für das progressive Belehrmilieu werden die Räume ganz eng
Warum, fragen sich die Wohlgesinnten nach der Europawahl, sind wir so unbeliebt? Für sie kommt alles so plötzlich. In Wirklichkeit hat ihr Niedergang eine lange Vorgeschichte. Das Schlüsselwort lautet: Reaktanz
Aufessen, Fenster ankippen, richtig wählen – dann gibt’s auch mehr Eis
Was täten die Bürger eigentlich ohne den politischen Apparat? Auch wenn nicht gerade Abstimmungen drohen, bekommen die Menschen draußen im Lande laufend Verhaltenshinweise: eine kurze Rezension der bekanntesten Erziehungs- und Wahlplakate