Publico: optisch runderneuert, mehr Lesefreude
Acht Jahre nach der Gründung von Publico wurde es höchste Zeit für eine Runderneuerung von Technik und Erscheinungsbild.
Mit der neu eingeführten Suchfunktion rechts lassen sich ab sofort ältere Texte nach Schlagworten, Personen und Autoren finden. Außerdem markiert neuerdings ein so genanntes Favicon die Links zu Publico-Texten. Das macht es leichter, im Browser Lesezeichen zu setzen.
Hin und wieder ärgerte dieses Magazin in den zurückliegenden acht Jahren bestimmte Leute. Beispielsweise als es 2018 als einziges Medium meldete, dass Sachsens Generalstaatsanwaltschaft über keinerlei Erkenntnisse zu den Hetzjagden in Chemnitz verfügte, obwohl die Kanzlerin bekanntlich etwas anderes festgelegt hatte; als Publico im Bundestagswahlkampf 2021 die grüne Spitzenkandidatin einer näheren Betrachtung unterzog, sich 2023 eine bahnbrechende Erfindung auf dem Energiesektor genauer anschaute oder – ebenfalls exklusiv – Robert Habecks Doktorarbeit rezensierte. Publico erfreute damit allerdings auch einen gar nicht so kleinen Teil der Öffentlichkeit.
Das Medium bleibt auch weiter weitgehend werbefrei und ohne Bezahlschranke. Publico finanziert sich seit 2017 nahezu ausschließlich aus den freiwilligen Beiträgen seiner erfreulich wachsenden Leserschaft. Diese Unterstützung macht auch die Überarbeitung der Seite möglich – und natürlich das, was dieses Onlinemagazin immer wieder neu bietet: Eine Mischung aus Essays, kritischer Faktenüberprüfung, Rezensionen, Interviews und Cartoons. Die Bereitschaft seiner Leser, Publico zu tragen, macht das Magazin nicht nur zu einem bürgerlichen, sondern auch im Wortsinn zu einem Bürgermedium.
Die Redaktion dankt allen Unterstützern und verspricht: Wir werden weiter wachsen.
Alexander Wendt und Autoren
Liebe Leser, Publico erfreut sich einer wachsenden Leserschaft, denn es bietet viel: aufwendige Recherchen – etwa zu den Hintergründen der Potsdam-Wannsee-Geschichte von “Correctiv” – fundierte Medienkritik, wozu auch die kritische Überprüfung von medialen Darstellungen zählt –, Essays zu gesellschaftlichen Themen, außerdem Buchrezensionen und nicht zuletzt den wöchentlichen Cartoon von Bernd Zeller exklusiv für dieses Online-Magazin.
Nicht nur die freiheitliche Ausrichtung unterscheidet Publico von vielen anderen Angeboten. Sondern auch der Umstand, dass dieses kleine, aber wachsende Medium anders als beispielsweise “Correctiv” kein Staatsgeld zugesteckt bekommt. Und auch keine Mittel aus einer Milliardärsstiftung, die beispielsweise das Sturmgeschütz der Postdemokratie in Hamburg erhält.
Hinter Publico steht weder ein Konzern noch ein großer Gönner. Da dieses Online-Magazin bewusst auf eine Bezahlschranke verzichtet, um möglichst viele Menschen zu erreichen, hängt es ganz von der Bereitschaft seiner Leser ab, die Autoren und die kleine Redaktion mit ihren freiwilligen Spenden zu unterstützen. Auch kleine Beträge helfen.
Publico ist am Ende, was seine Leser daraus machen. Deshalb herzlichen Dank an alle, die einen nach ihren Möglichkeiten gewählten Obolus per PayPal oder auf das Konto überweisen. Sie ermöglichen, was heute dringend nötig ist: einen aufgeklärten und aufklärenden unabhängigen Journalismus.
Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto
A. Wendt/Publico
DE88 7004 0045 0890 5366 00
BIC: COBADEFFXXX
Die Redaktion
Unterstützen Sie Publico
Publico ist weitgehend werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Medien finanziert sich Publico weder durch staatliches Geld noch Gebühren – sondern nur durch die Unterstützung seiner wachsenden Leserschaft. Durch Ihren Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Vielen Dank im Voraus!
Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl via Paypal oder auf das Konto unter dem Betreff „Unterstützung Publico“ überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punk Über.
Albert Schultheis
02.09.2025Publicomag ist einfach einzigartig, singulär, einer der wenigen Rufer in der deutschen Medien-Wüste.
Oliver Hoch
04.09.2025Auch ich finde publicomag großartig, inhaltlich.
Das neue Design bietet aber (zumindest auf dem Desktop) noch Verbesserungspotenzial.
Otto Vidalli
05.09.2025Das „du“ hätten Sie weglassen können. Nein, sollen!
Otto Vidalli
06.09.2025Dieses „Deine“ darf auch noch weg, danke
Flaminius
26.09.2025Noch mehr Lesefreude geht gar nicht 🙂