Strategem 25 und die Brosius-Gersdorfisierung Deutschlands
In der Auseinandersetzung um den SPD-Vorschlag geht es nicht nur um Personen, sondern den künftigen Charakter des Landes. Eine wohlmeinende Elite versucht gerade, das Staat-Bürger-Verhältnis endgültig auf den Kopf zu stellen
Fakenuss spezial:
Wenn deutsche Antikernkraft-Propagandisten überhitzen
Wegen der Wärme im Juni schlittert Frankreichs Atomkraft in die Krise – das verkaufen Stern, Zeit und Grüne ihrem Publikum. Dabei stimmt das Gegenteil: Gerade die Stromversorgung im Nachbarland läuft auch in Stresszeiten stabil
Die Partei der Lüge
Stellvertretend für viele andere behauptet Katrin Göring-Eckardt, es gebe gar keine Angriffe auf die Meinungsfreiheit. Wer das behaupte, könne nur nicht mit Widerspruch umgehen. Genau das gilt für ihr eigenes Milieu der Mundtotmacher, das sich vor einem Zeitenwechsel fürchtet. Und zwar zu Recht
Die neue Brachiallinke und ihr Angebot – Raubsozialismus plus Prophetengrün
Das antibürgerliche Lager sortiert sich neu: Es fordert erfrischend offen die Ausplünderung sogar der Kleineigentümer, macht Jungwählern materielle Angebote und schmeichelt der muslimischen Klientel. Klima und Regenbogen müssen dafür ab in die Nische
Kampf um die Meinungsfreiheit
Brasilien – autoritär mit Demokratiefassade
Eine internationale politisch-medial-technokratische Allianz hält die von oben gesteuerte Gesellschaft für die beste Staatsform. Länderübergreifend zeigen sich sehr ähnliche Muster. Brasilien driftet beschleunigt in Richtung Judikratie – und dient offenbar vielen in der EU als Vorbild. Publico fasst die Entwicklung zusammen – und sprach mit dem libertären Oppositionspolitiker Marcel van Hattem Der größte Staat Südamerikas bewegt sich spätestens seit 2024 in Richtung eines gelenkten…
Meinungsfreiheit in London
Wegen der Teilnahme von Alexander Wendt am Westminster Free Speech Forum 2025 werden sich die Veröffentlichungen bei Publico etwas verzögern.
„Es kommen vielleicht ein paar Genderwissenschaftler”
Gibt es unter Trump eine Verfolgung von Akademikern in den USA? Suchen amerikanische Forscher demnächst Zuflucht in Deutschland? Ein Publico-Gespräch mit dem amerikanischen Literaturwissenschaftler Russell Berman über akademisch verbrämten Antisemitismus und den Zustand der Meinungsfreiheit auf beiden Seiten des Atlantiks Interview: Alexander Wendt Herr Professor Berman, kürzlich erklärte der Präsident der Universität Hamburg, er sei hoch besorgt über die Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit in den…






















