„Es kommen vielleicht ein paar Genderwissenschaftler”
Gibt es unter Trump eine Verfolgung von Akademikern in den USA? Suchen amerikanische Forscher demnächst Zuflucht in Deutschland? Ein Publico-Gespräch mit dem amerikanischen Literaturwissenschaftler Russell Berman über akademisch verbrämten Antisemitismus und den Zustand der Meinungsfreiheit auf beiden Seiten des Atlantiks Interview: Alexander Wendt Herr Professor Berman, kürzlich erklärte der Präsident der Universität Hamburg, er sei hoch besorgt über die Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit in den…
Ein Stadtbild wie der Unterarm von Heidi Reichinnek
Warum werden unsere Metropolen immer hässlicher? Es liegt nicht an Geldmangel, ganz im Gegenteil. Grün im eigentlichen Sinn spielt auch keine Rolle. Eine Funktionselite schafft mit rasendem Eifer nicht nur immer neue soziale, sondern ästhetische Brennpunkte. Und das nicht zufällig, sondern aus einem ganz bestimmten Geist
Die schöne Mediengeschichte:
Warum die Fusion von Pressekorps und Verfassungsschutz nur Gewinner kennt
Die Redaktion von Böhmermann und Die Zeit forschten das Privatleben eines rechten Youtubers aus, der Geheimdienst wiederum sammelt zur AfD, was er für belastend hält. Das Medien-Milieu macht jeweils vorbildlich mit. Zeit, zusammenzulegen, was zusammengehört
Das nächste Parteiverbot ist immer das schwerste: deutsche Unseredemokraten und ihre Weltmission
Mit dem Verfassungsschutz-Geheimpapier zur AfD delegitimiert sich der Staat nach innen – nach außen bläht er sich gerade am 8. Mai zu nie gekannter Moralgröße auf. Kein Wunder: Auf diesem Gebiet ist das Land noch einsame Weltspitze
Der Gefluchtete: zur gattungspraktischen Begründung des Phänomens Robert Habeck
Die Promotion des grünen Politikers enthält zahlreiche Plagiate – soviel weiß man mittlerweile. Aber was steht eigentlich drin? Wer sein Buch liest, versteht Aufstieg und Sendung des Vizekanzlers a. D. viel besser
Publico Dossier
Achtung, gefährlicher Professor
Deutschlands Politiker und Medien sorgen sich um die akademische Freiheit – aber in den USA, nicht vor ihrer Haustür. Hierzulande kann wissenschaftliche Freiheit sehr abrupt enden, wenn Hochschullehrer legale, aber unwillkommene Ansichten vertreten. Eine Sonderrolle spielt dabei der Verfassungsschutz. Publico dokumentiert drei Fälle
Die Sensation, wenn junge Europäer plötzlich nach dem Eigenen suchen
Die Botschaft des Osterfestes vom neuen Leben reicht in die Gegenwart: Das schon halbtot gesagte Christentum erlebt eine unerwartete Blüte. In manchen Ländern in der Kirche, in Deutschland auch außerhalb. Die Gründe sollte man begreifen – aber auch das Phänomen selbst
Publico-Bücherfrühling I:
Die Moral der Ewiggrünen, Tagesschau-Kammerflimmern, ein anrührender Migrationsroman ohne Anklage: Alexander Wendt, Beate Broßmann und Artur Abramovych besprechen neuen Lesestoff