Der Nazi unter den Viren
Corona und Kriegsende – daraus muss sich doch etwas machen lassen. Notfalls mit ein paar selbst gebastelten Engführungen. Eine kommentierte Presseschau der gleichsetzungswütigsten Beiträge zum 8. Mai Von Oliver Driesen
Der 8. Mai und die Tonfallstricke
75 Jahre nach dem Kriegsende ist viel von historischen Lektionen die Rede. Wie wäre es, wenn sich die Repräsentanten dieses Landes zur Feier des Tages mit ihren eigenen Phrasen beschäftigen? Sie würden erschrecken, wenn sie einen Sinn für Sprache hätten
Sterben ist jetzt für Amateure, außerdem: alles über Reformramadan
Archi W. Bechlenbergs vermehrte Corona-Tagebücher, exklusiv in Publico Von Archi W. Bechlenberg
Die Pfauenfederwedler der Macht
In der Pandemie benimmt sich Angela Merkel wie eine neofeudale Herrscherin – und wird genau dafür gelobt. Viele Journalisten offenbaren jetzt ihre unheimliche Liebe zum Präsidialregime
Gender-Kernschmelze in Coronazeiten
In der Pandemie stoßen innerweltliche Religion und Biologie zusammen. Dabei können nicht beide gewinnen
Mutter Beimer Park: etwas hat überlebt
ZDFneo präsentiert mit „Deutscher“ eine dystopische Serie, die in einem von Rechtsradikalen regierten Deutschland spielt. Wer ihr zu folgen versucht, erfährt nichts über soziale Wirklichkeit. Aber einiges über das Milieu, in dem solche Filme entstehen
Öffnungsdebatte: Tut mir leid, wir müssen durch den Nebel
Wann bekommen wir wieder ein Stück Normalität trotz Corona zurück? Nach vier Monaten Pandemie lassen sich einige Thesen wagen – vorsichtig. Wer jetzt alles genau weiß, dem sollten wir misstrauen
Der Kompostbote kommt nicht. Marietta Slomka feiert den 20. April
Archi W. Bechlenberg schreibt für Publico Corona-Tagebuch (II) Von Archi W. Bechlenberg
Systemirrelevanz
Die Covid-19-Pandemie führt zu der Frage: Welche Strukturen zählen in der Krise? Was gehört zur Luxusausstattung? Und: Gibt es dabei eine Systematik?