DC und Merkels Finale
Der Vergleich des „historischen Kompromisses“ in Thüringen mit dem italienischen „compromesso storico“ greift zu kurz. Dort zog sich der Zerfallsprozess der Christdemokraten 20 Jahre hin. In Deutschland beginnt schon das finale Stadium der CDU
Zwei Fundstücke
Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt auf Twitter
2020 – die Bertelsmann-Zukunft ist da
Vor 13 Jahren machte die Bertelsmann-Stiftung, die einflussreichste Denkfabrik in Deutschland, eine Reise in die Zukunft – in einer Zeitmaschine mit Unwahrscheinlichkeitsantrieb:„Es fühlt sich entspannt an, im Jahr 2020 EU-Bürger zu sein.“ Ein Blick in eine heute leider vergriffene Broschüre Von Daniel Silbermann
Vergebung und Unverzeihlichkeit im Zeitalter Angela Merkels
Eine kurze historische Betrachtung zur inneren Liberalität in Deutschland
Thüringen und der frei flottierende Faschismusbegriff
Schwach sind Politiker der Mitte vor allem, weil sie geschichtspolitische Rhetorik der Linken einfach übernehmen. Statt deren Begriffe nachzuplappern, sollten sich Bürgerliche etwas von der linken Taktik abschauen. Dort gäbe es für sie etwas zu lernen
Merkels Iden des Februar
Eine kurze verfassungsrechtliche Betrachtung zu den Berliner und Thüringer Vorgängen
Die Frage, die Angela Merkel nie stellen wird
Das Ergebnis einer Wahl, die ihr nicht passt, lässt die Kanzlerin rückgängig machen. Das liegt in der tiefen Logik nicht nur ihrer Politik. Und die erschließt sich nur durch einen Blick weit zurück und weit in die Zukunft
Wie die „WamS“ Stimmung gegen Uwe Tellkamp macht
Eine Zeitung will einen literarischen Skandal herbeischreiben – getarnt als „Umfrage“. Und sie schafft es auch. Eine Befragte rückt den Dresdner Autor obendrein in die Nähe des Antisemitismus. Die WamS-Inszenierung markiert einen neuen intellektuellen Tiefpunkt
In diesem Text macht sich ein Boomer über junge progressive Menschen lustig
Der Fall des Fridays-For-Future-Aktivisten Tom Radtke in Hamburg kommt nicht überraschend. Wer Infantilität zum politischen Ideal macht, fördert einen neuen Politikertypen