„Es sind die gleichen Leute wie damals“
Der Schweißer und Autor Wolfram Ackner gehörte 1989 zu den Leipziger Demonstranten. Heute geht er wieder auf die Straße. Er schreibt über die Ähnlichkeiten und Unterschiede des Protests von damals und heute. Und bietet den Wohlmeinenden einen Deal an von Wolfram Ackner
Corona kann nicht sprechen
Das Virus verhandelt nicht, es ist noch nicht müde, einen Raketenantrieb hatte es auch schon. Offenbar brauchen viele Zeitgenossen eine Animation, um ihr Verhalten zu rechtfertigen. Das Klima ist ein anderer Longseller dieser Übersprungshandlung. von Jürgen Schmid
Der real existierende Faeserismus und seine Anhänger
Mit der Bundesinnenministerin sitzt eine Verfassungsverächterin in der Regierung. Etliche andere Politiker folgen ihr begeistert. Deshalb sind die Demonstrationen so wichtig. Wenn es um die Verteidigung der Grundrechte geht, ist auch ein gröberer Ton durchaus angebracht
Publico Dossier
Der Präsident und die Genozid-Frage – ein Lehrstück über moralische Flexibilität
Ein renommierter Holocaust-Forscher sollte das Bundesverdienstkreuz erhalten. Das verhinderten Bundespräsident Steinmeier und der damalige Außenminister Maas im letzten Moment. Die Affäre führt in das Gebiet von Politik, Geschichtsschreibung – und einem Höchstmaß an Heuchelei
Fake-Nuss: Nein, Covid-19 ist nicht die Haupttodesursache in Europa
Ausgerechnet in einer Rede gegen „alternative Fakten“ und „Verschwörungsmythen“ blamiert sich der Grünen-Politiker Belit Onay mit einer massiven Falschaussage über Corona-Tote. Der NDR verdrehte seine Behauptung dann noch weiter

















Beliebteste Beiträge
Attacke auf den Nationalstaat
Frisch gepresst
Manche Opfer sterben eben nur
„Es könnte die letzte französische Revolte in Frankreich sein“
Wozu mit Linken reden?