Berliner Privatisierungswelle: Platz, Alder!
In der Hauptstadt startet nicht nur ein Volksbegehren für Wohnungsenteignung. Jungmänner zeigen, dass es auch umgekehrt geht: Sie beschlagnahmen erfolgreich öffentlichen Raum
Faktenstreik für mehr Panik
Auf kaum einem Gebiet gedeihen die Fake News so gut wie in der Klima-Politik. Wer zusammen mit Greta das Gute fühlt, darf praktisch alles behaupten
Billy Six ist frei. Wer half?
Das Auswärtige Amt in Berlin setzte sich nur verhalten für den deutschen Reporter ein. Der entscheidende Anstoß, so scheint es, kam von Russlands Außenminister – auf Vermittlung eines AfD-Abgeordneten
Undressierte Bürger
In gleich zwei Aufrufen von Autoren und Intellektuellen wenden sich Zehntausende gegen die so genannte Gendersprache. Sie haben verstanden, dass es eigentlich nicht um Sprachfragen geht. Sondern um eine Machtfrage
Wochenrückblick spezial: Als Reinhold Beckmann gegen Rechts sang und Erika Steinbach Cancan tanzte
Am besten sind natürlich Parties, über die anschließend mehr geredet wird als während der Feier selbst, und zwar von den Nichtanwesenden.
Tonnenweise Nachwuchs vermeiden
Eine Feministin schreibt ein Manifest gegen das Kinderkriegen, das vor unfreiwilliger Komik, Sach- und Logikfehlern wimmelt. Trotzdem überschütten Medien die Frau mit Aufmerksamkeit. Das sagt mehr über die Medien als über die Autorin
Für offene Scherzgrenzen
Darf man Witze über Minderheiten machen? Jederzeit. Die meisten können es nur nicht. Politiker im Karneval schon gar nicht
Haltung bis zuletzt
Liebe Schrumpfmedien: die Leser sind nicht weg. Sie lesen nur woanders
„Zurückgehen, wo sie herkommen“
Wehe, wenn Migranten sich nicht so benehmen, wie es Linke erwarten. Dann setzt es etwas – wie ein Exempel aus Münster demonstriert Gastbeitrag von Roger Letsch